Aufgrund der heutigen Energie- und Umweltdiskussion wird es immer wichtiger auf die Kraft-Wärme-Kopplung zu setzen und biologische Rohstoffe verstärkt hierfür zu nutzen.
iemens bietet hierfür eine innovative Lösung – das Biomasse-Heizkraftwerk mit SiPebTM – Technologie welches verschiedene Biomassen wirtschaftlich und umweltfreundlich in Strom und in Wärme umwandelt. Dieses Kraftwerk arbeitet mit einer Kombination aus erprobter Feuerung und Schüttgut-Regeneratoren, sogenannten Pebbel-Heatern. Die unter anderem in der Stahlindustrie zur Heißwinderzeugung genutzten Schüttgut-Regeneratoren ermöglichen die direkte Nutzung der Abgasenergie aus der Verbrennung von Biomasse durch eine Heißluftturbine. So wird Strom erzeugt und gleichzeitig – im Bedarfsfall – thermische Energie auf hohem Temperaturniveau bereitgestellt.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban | |
Quelle: | 6. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2001) | |
Seiten: | 19 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 9,50 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Harald Dichtl | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Energieeffizienz - Stand und Perspektiven der deutschen Siedlungsabfallverbrennung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (4/2004)
Ergebnisse einer ITAD-Umfrage im Jahr 2003
Innovative Biomasseverstromung
© OTH Amberg-Weiden (12/2002)
Biomasse gewinnt bei der Erzeugung von Strom und Wärme, in Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), zunehmend an Bedeutung. Hintergrund dieser Entwicklung ist die neutrale CO2-Bilanz nachwachsender Energieträger. Gesetzliche Initiativen, wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), haben dazu beigetragen, die Biomassenutzung auch in wirtschaftlicher Hinsicht als interessante Alternative zur Nutzung fossiler Brennstoffe aufzubauen.
Stoffliche und energetische Verwertung von Altholz
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Holz ist ein wichtiger Roh- und Werkstoff. Allein in Deutschland werden pro Jahr etwa 37 Millionen Festmeter Holz zu Baustoffen, Holzwerkstoffen, Masten, Zäunen, Schwellen, Möbeln, Papieren, Zellstoffen u.a.m. verarbeitet.
Altholz zur Energieerzeugung am Beispiel des Projektes Borken/Hessen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Übergeordnetes Thema ist das Weltklima und damit auch die Vereinbarungen der entsprechenden Konferenzen. Aus dem Protokoll des Gipfels von Kyoto vom Dezember 1997 leiteten die EU und schließlich die Bundesregierung Emissionsminderungsziele ab, die Basis für die Gestaltung der politischen Instrumente, d. h. der weiteren Gesetzgebung, waren.
Stand und Perspektiven thermischer Verfahren
© OTH Amberg-Weiden (7/2005)
Die energetische Nutzung von Biomasse ist seit vielen Jahren ein Schwerpunkt nationaler und internationaler Fördermaßnahmen. Biomasse gilt als regenerativer, CO2-freier Energieträger. Zwar beträgt das technische Potenzial der Nutzung dieses Energieträgers nur etwa 8-10% des Primärenergieeinsatzes in der BRD und in Europa, Biomasse eignet sich aber im Besonderen für die Substitution von fossilen Festbrennstoffen, wie Stein- und Braunkohle, und kann daher wesentlich zur Minderung von CO2-Emissionen beitragen.