Stoffstromanalyse Holz in Deutschland – dauerhafte Nutzung oder Abfall?

Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, ein Modell für den Kreislauf von Holzprodukten zu erstellen.

Für den Stoffkreislauf des Papiers existiert eine vollständige Darstellung der Stoff-ströme vom Waldholz bzw. dem Altpapier über die Holzstoff- und Zellstoffproduktion, Papiersortimente, Erfassungsquoten und ihre Rückführung in die Papierproduktion (INTECUS (1991-fortlaufend), zu finden im VDP-Jahresbericht). Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, ein vergleichbares Modell auch für den Kreislauf von Holzprodukten zu erstellen. Bisherige Untersuchungen setzten an ein-zelnen Aspekten (Einschlag, Produktion, Altholzerfassung usw.) an, verbanden die Kenntnisse jedoch nicht zu einem Flussdiagramm.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 10. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (April 2005)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 1,00
Autor: Prof. Dr. Udo Mantau
Dipl.-Ing. Jörg Wagner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 34: Abfallwirtschaft und Klimaschutz
© bifa Umweltinstitut GmbH (4/2007)
Beitrag der bayerischen Abfallwirtschaft zur Treibhausgas-Minderung

Stand und Perspektiven thermischer Verfahren
© OTH Amberg-Weiden (7/2005)
Die energetische Nutzung von Biomasse ist seit vielen Jahren ein Schwerpunkt nationaler und internationaler Fördermaßnahmen. Biomasse gilt als regenerativer, CO2-freier Energieträger. Zwar beträgt das technische Potenzial der Nutzung dieses Energieträgers nur etwa 8-10% des Primärenergieeinsatzes in der BRD und in Europa, Biomasse eignet sich aber im Besonderen für die Substitution von fossilen Festbrennstoffen, wie Stein- und Braunkohle, und kann daher wesentlich zur Minderung von CO2-Emissionen beitragen.

Entsorgung nicht verwertbarer Outputströme der MBA in die MVA
© IWARU, FH Münster (5/2005)
In wenigen Monaten beginnt ein neues Zeitalter in der Abfallwirtschaft. Die Diskussion wird beherrscht durch die Frage - reichen die Entsorgungskapazitäten? Aber auch andere Aspekte werden an Bedeutung gewinnen. Die LAGA [1] hat ermittelt, dass in 2005 eine gesicherte Behandlungskapazität bei MVA´n und MBA´n i.H.v. 22,6 Mio. t zur Verfügung stehen. Dies würde ausreichen, um Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle zur Beseitigung i.H.v. 20,4 Mio. t zumindest rein rechnerisch aufzunehmen. Berücksichtigt man hingegen auch die Abfälle aus anderen Abfallbehandlungsanlagen (Sortier- und Aufbereitungsanlagen, Kompostwerke), nicht mehr ablagerungsfähige produktionsspezifische Abfälle und das weite Feld der Ersatzbrennstoffe, können an der Entsorgungssicherheit Zweifel aufkommen.

Neuordnung des Altholzrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2003)
Am 1. März 2003 tritt die Verordnung über die Entsorgung von Altholz in Kraft.

Stoffliche und energetische Verwertung von Altholz
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2001)
Holz ist ein wichtiger Roh- und Werkstoff. Allein in Deutschland werden pro Jahr etwa 37 Millionen Festmeter Holz zu Baustoffen, Holzwerkstoffen, Masten, Zäunen, Schwellen, Möbeln, Papieren, Zellstoffen u.a.m. verarbeitet.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?