In Deutschland befinden sich zurzeit 75 Müllverbrennungsanlagen in Betrieb, Bau oder Planung. Diese besitzen eine Kapazität von insgesamt etwa 18 Mio. t/a.
Zur Reinigung der Abgase werden unterschiedliche Verfahren eingesetzt. Neuere Anlagen erfüllen die Anforderungen der 17. BImSchV bereits mit relativ einfachen Verfahren. Ältere Anlagen hingegen sind oft mit einer aufwendigen Abgasreinigung ausgerüstet, die z.B. mit mehreren Waschstufen, SCR-DeNOx und Aktivkoksadsorbern/ Flugstromadsorbern die gesetzlichen Anforderungen an die Emissionen nicht nur einhalten, sondern oft weit unterschreiten. In Deutschland stellen derartige Müllverbrennungsanlagen typischerweise ein Abbild des jeweiligen Stands der Gesetzgebung dar. Die dem Ursprungszustand oder der Nachrüstungsphase TA Luft 1986 entsprechenden älteren Anlagenteile sind nach Betriebszeiten von zwanzig und mehr Jahren oft korrosiv so angegriffen, dass hier kurz- oder mittelfristig ein Austausch notwendig wird, um den Entsorgungsauftrag weiter wahrnehmen zu können.
Gleichzeitig können derartige Maßnahmen damit verbunden werden, durch Einsatz von Verfahren nach dem aktuellen Stand der Technik bestehende hohe Betriebs- und Wartungskosten zu reduzieren und damit die Gesamtkostenbilanz der Anlage zu optimieren. Ziel dieses Beitrags kann es nicht sein, allgemeingültige Ergebnisse zu erhalten, nach denen ein bestimmtes Verfahren das am besten geeignete für alle Anwendungen sei und sowohl technische als auch wirtschaftliche Kriterien optimal erfüllt. Dies ist sicher nicht möglich, wie nachfolgend durch die Beschreibung der bei der Verfahrensauswahl zu berücksichtigenden Rahmenbedingungen deutlich wird. Jeder bestehende Standort oder jeder Neubau hat andere Vorgaben, sei es durch Infrastruktur oder durch den Brennstoff selbst, den Müll.
Im Rahmen dieses Beitrags werden insbesondere die heute zur Verfügung stehenden Verfahrensvarianten zur Abscheidung von sauren Gasen betrachten. Die Entstickung der Abgase wird bei gegenwärtigen Anlagenplanungen im Wesentlichen durch Einsatz des nicht katalytischen SNCR-Verfahrens betrieben. Weiter soll aufgezeigt werden, dass jedes Projekt einer genauen Analyse bedarf. Erst durch die Berücksichtigung aller Vorgaben, Randbedingungen und sonstigen Einflussgrößen ist eine sinnvolle Bewertung möglich, die das optimal geeignete Verfahren ergibt.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005) | |
Seiten: | 18 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Christian Fuchs Dipl.-Ing. Mathias Reisch Thomas Feilenreiter | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Eignung und notwendige Nachrüstung von MBA zur Verbesserung der Brennstoffqualität
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung wurde ursprünglich mit der Zielsetzung eingeführt, eine technische Alternative zur thermischen Abfallbehandlung zu bieten. Der Entwicklungsschwerpunkt lag bei dieser Technologie im Bereich der Abfall Stabilisierung. Hier galt es, die anspruchsvollen Kriterien der Technischen Anleitung Siedlungsabfall zu erfüllen, nach denen vorbehandelter Restabfall ohne weitere Nachsorgeerfordernis dem Endzeitlager Deponie übergeben werden kann.
Kostenstrukturen bei der thermischen Abfallbehandlung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2005)
125 Jahre nach Gründung der BKB als Aktiengesellschaft mit Schwerpunkt in Braun-kohleabbau und -verstromung, ging 1998 mit der TRV Buschhaus die erste Müll-verbrennungsanlage der BKB in Betrieb und leitetet damit eine Umorientierung hin zur Abfallbehandlung ein.
Ersatzbrennstoffherstellung in Warendorf
– Konzept und erste Erfahrungen –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2002)
Der Kreis Warendorf hat schon Mitte der neunziger Jahre die Möglichkeiten der energetischen Nutzung von Abfällen untersucht. Aufgrund der örtlichen Nähe des Entsorgungszentrums des Kreises Warendorf in Ennigerloh zu den benachbarten Zementwerken lag es nahe, vorrangig diesen Verwertungsweg näher zu untersuchen. Im Rahmen einer UVU wurde 1996 in umfangreichen Untersuchungen und Praxisversuchen die Umweltverträglichkeit eines Einsatzes von Ersatzbrennstoff aus Müll in den umliegenden Zementwerken untersucht. In nachfolgenden Abfallanalysen wurden die einzelnen Abfallarten gezielt auf ihren Ersatzbrennstoffanteil hin untersucht.
Restabfallbehandlungsmethoden zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2002)
Den seit langem zur Behandlung von Abfällen aus Haushaltungen und Gewerbe verwendeten verfahrenstechnischen Grundoperationen
• Mechanische Aufbereitung und Fraktionierung,
• Biologischer Abbau und
• Verbrennen
wird im Rahmen der gültigen Gesetzgebung zum Teil eine neue oder modifizierte Rolle zugewiesen. Eine intensivere Stoffstromteilung bewirkt eine im Vergleich zu früher stark ausgprägte Tendenz zur Kombination der Grundoperationen zu Verbundstrategien [3]. Auch eine erhebliche Verfeinerung der Anlagenkonzepte zur Stoffstromteilung und Zuordnung von Abfallfraktionen zu bestimmten Grundoperationen geht mit dieser Entwicklung einher. Dieser Weg ist seit einigen Jahren zu beobachten und pflanzt sich bei aktuellen und zukünftigen Abfallbehandlungsprojekten verstärkt fort.
Verpackungen im Hausmüll
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2002)
Präsentation und Bewertung von Stoffstromanalysen der verschiedenen Fraktionen im Restabfall