Die thermische Abfallentsorgung nimmt bereits heute eine Schlüsselposition in der deutschen Abfallwirtschaft ein. Mit Blick auf Juni 2005 wird sich diese Rolle nochmals wesentlich verfestigen.
Zwar haben das gesetzliche Verwertungsgebot einerseits wie insbesondere aber auch die erheblichen Verschiebungen der Kostensituationen im Entsorgungsmarkt in den vergangenen Jahren zu einer Zunahme der einer energetischen oder auch stofflichen Verwertung zugeführten Abfallströme geführt. Dieser Trend wird sich vermutlich gleichfalls verstärken, wenn derzeit noch deponierte brennbare Abfälle definitiv nicht mehr ohne Vorbehandlung abgelagert werden dürfen. Augenblicklich ist jedoch nicht erkennbar, dass die Mitverbrennungsanlagen diese Mengen annähernd aufnehmen werden. Ihr Interesse zielt auf hochkalorische und qualitätsgesicherte Abfälle oder Abfallfraktionen. Bei Kraftwerken ist derzeit außerdem eine starke Konzentration auf Klärschlamm festzustellen. Die Rolle der klassischen Abfallverbrennungsanlage (MVA) ist demnach nicht gefährdet. Sie dürfte sich vielmehr noch erheblich verstärken.
Doch wie sind diese Entwicklungen aus ökologischer Sicht zu bewerten? Wäre die Mitverbrennung in Kraft- und Zementwerken nicht die energetisch effizientere – und damit ökologischere – Lösung? Oder würden sich damit Schadstoffemissionen signifikant erhöhen? Welchen Einfluss hat dabei die Zusammensetzung der Abfälle oder der technische Standard der Anlagen? An dieser Ausgangslage setzt das vom Umweltministerium Nordrhein-Westfalen initiierte Untersuchungsvorhaben Ökobilanzierender Vergleich verschiedener thermischer Entsorgungsverfahren für brennbare Abfälle an, wodurch eine möglichst breite Entscheidungsgrundlage für die ökologische Bewertung von abfallwirtschaftlichen Maßnahmen im Bereich der Mono- und Mitverbrennung hergestellt werden soll.
Als geeignetes Instrumentarium ist dabei die Ökobilanz- Methode als weitgehend standardisiertes Instrument zur Analyse und Bewertung von Systemen anzusehen. Im Rahmen dieses Vorhabens wurden umfassende Stoff- und Energiebilanzen für alle thermischen Anlagen in Nordrhein-Westfalen, die Abfälle einsetzen, erstellt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist das Vorhaben jedoch noch nicht abgeschlossen. In diesem Beitrag sollen daher einige methodische Zusammenhänge dargestellt werden und anschließend einige Ergebnistrends vorgestellt werden, die ohne Anspruch auf letztendliche Belastbarkeit im Einzelnen noch zu überprüfen sind.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005) | |
Seiten: | 16 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Gudrun Both Dipl.-Biol. Horst Fehrenbach | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Innovatives Verfahren zur dezentralen Klärschlammverbrennung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2003)
Durch das vorgesehene Ende der Deponierung von unbehandelten Abfällen – und damit auch der Deponierung von Klärschlamm – für das Jahr 2005, wird der Bedarf an alternativen Verwertungs- und Entsorgungskapazitäten erheblich steigen.
Nachhaltige Abfallbehandlung mit dem SyncomPlus-Verfahren
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (8/2004)
In diesem Beitrag wird ein neues Verfahren vorgestellt, das die Anforderungen an eine gesicherte Abfallverwertung mit dem Ziel einer hohen Ökoeffizienz sowie Nachhaltigkeit in Einklang bringt.
Kompetenz in der Klärschlammbehandlung
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2004)
Neue Verfahren und Werkstoffe für die Energietechnik – das ist das Arbeitsgebiet des ATZ Entwicklungszentrum. Der Fokus liegt hierbei auf der Nutzung regenerativer Energien aus Biomasse.
Bedeutung und Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vermarktung von Ersatzbrennstoffen
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2003)
Die energetische Verwertung von Abfällen, d.h. der Einsatz von Abfällen als Ersatzbrennstoff, wird aus unterschiedlichen Gründen immer wieder kritisiert.
Restabfallbehandlungsmethoden zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2002)
Den seit langem zur Behandlung von Abfällen aus Haushaltungen und Gewerbe verwendeten verfahrenstechnischen Grundoperationen
• Mechanische Aufbereitung und Fraktionierung,
• Biologischer Abbau und
• Verbrennen
wird im Rahmen der gültigen Gesetzgebung zum Teil eine neue oder modifizierte Rolle zugewiesen. Eine intensivere Stoffstromteilung bewirkt eine im Vergleich zu früher stark ausgprägte Tendenz zur Kombination der Grundoperationen zu Verbundstrategien [3]. Auch eine erhebliche Verfeinerung der Anlagenkonzepte zur Stoffstromteilung und Zuordnung von Abfallfraktionen zu bestimmten Grundoperationen geht mit dieser Entwicklung einher. Dieser Weg ist seit einigen Jahren zu beobachten und pflanzt sich bei aktuellen und zukünftigen Abfallbehandlungsprojekten verstärkt fort.