Effizienz durch Anlagenverbund

Die BKB Aktiengesellschaft bündelt die Entsorgungsaktivitäten der E.ON Energie und ist heute an neun Abfallverbrennungsanlagen mit einer Gesamtkapazität von mehr als zwei Millionen Tonnen im Jahr mehrheitlich beteiligt.

Am Standort Magdeburg werden neben den bereits in Betrieb genommenen Linien 1 und 2 bis Mitte 2006 weitere Verbrennungskapazitäten in den Linien 3 und 4 geschaffen. Die Standorte Hameln und Helmstedt befinden sich derzeit ebenfalls in der Erweiterung. Mit Inbetriebnahme der neu errichteten Anlagen und der Anlagenerweiterungen bis Ende 2006 steigt die verfügbare Kapazität von BKB auf etwa 3 Mio. t/a. Darüber hinaus wird durch die Integration der Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen im Kraftwerk Buschhaus das Portfolio der BKB erweitert.

BKB verfügt aufgrund des beschriebenen Anlagenportfolios über umfangreiche Erfahrungen in Planung, Errichtung und Betrieb von Anlagen zur thermischen Behandlung von Abfällen unterschiedlicher Art, Zusammensetzung und Herkunft. Die Vielzahl der unterschiedlichen Anlagensysteme und der damit verbundenen Anforderungen an die Abfallzusammensetzung bietet zugleich auch die Möglichkeit, durch Optimierungen eine insgesamt hohe Leistungsfähigkeit des BKBAnlagenverbundes zu schaffen, wie sie einzelne Anlagen nicht ermöglichen können.

Die Möglichkeiten der Optimierungen zielen auf die die Anlagenauslastung beeinflussenden wesentlichen Faktoren ab. Dabei muss grundsätzlich zwischen solchen unterschieden werden, die marktseitig vorgegeben und insofern nicht durch die einzelne Anlage beeinflussbar sind, und solchen, die als anlagenspezifische Faktoren die Verfügbarkeit der Anlage sichern. Hier spielen Kennzahlensysteme eine wichtige Rolle. Die konsequente Anwendung, der weitere Ausbau und die Verfeinerung dieser Kennzahlensysteme bieten die Basis für die Entwicklung gemeinsamer strategischer und operativer Zielvorstellungen von BKB.

Hierdurch wird gewährleistet, im Falle unvorhergesehener Stillstände einzelner Anlagen oder im Falle kurzfristig erhöhter Mengenaufkommen, Lösungen innerhalb des BKB-Verbundes anzubieten, die einerseits wiederum die Entsorgungssicherheit und andererseits die kennzahlenorientierte Zuweisung zu einzelnen Anlagen ermöglichen. Dadurch wird gewährleistet, freie Kapazitäten optimal auszunutzen und zugleich die Effizienz derartiger Maßnahmen zu steigern.

Die Nutzung vertrieblicher Instrumentarien ermöglicht die gezielte, standortorientierte und damit anlagenspezifische Zuordnung von Abfallfraktionen in Abhängigkeit von deren Art und Zusammensetzung. Dadurch können marktseitige und anlagenspezifische Faktoren sinnvoll miteinander verknüpft werden. In diesem Zusammenhang sind auch Auswirkungen logistischer Systeme auf die Umsteuerung im Sinne einer optimierten Auslastung von Anlagen zu sehen. Unter Berücksichtigung des besonders im Norden Deutschlands sehr dichten Anlagennetzes von BKB lassen sich aber Möglichkeiten aufzeigen, die insgesamt bei ihrer Anwendung nicht zu einer Erhöhung der Kosten führen.

Die BKB sieht in der konsequenten Anwendung eines anlagenübergreifenden Stoffstrommanagements, dem Aufbau eines geeigneten Kennzahlensystems, der gleichzeitigen Verifizierung durch interne und externe Benchmarks sowie der Umsetzung dieser Ergebnisse im Sinne einer Best Practice die Basis für eine umfassende Entsorgungssicherheit für ihre Kunden.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005)
Seiten: 15
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Rolf Kaufmann

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

bifa-Text Nr. 54: Verbrauchsartikel im Krankenhaus: Kosten senken und Umwelt entlasten durch optimierten Einsatz
© bifa Umweltinstitut GmbH (7/2011)
Das bifa Umweltinstitut hat das neue XHOSPIpro-Beratungskonzept entwickelt und in vier Krankenhäusern erprobt. Untersucht wurden Möglichkeiten, Verbrauchsartikel so einzusetzen, dass die Umwelt entlastet wird und die Kosten sinken. Insgesamt wurden 38 Analysen zu 18 Themenbereichen durchgeführt.

Benchmarking – Stand und Entwicklung bei der thermischen Abfallbehandlung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2003)
Mit dem Inkrafttreten des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) am 7. Oktober 1996 haben sich die Rahmenbedingungen in der deutschen Abfallwirtschaft spürbar verändert.

Ersatzbrennstoffherstellung in Warendorf – Konzept und erste Erfahrungen –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2002)
Der Kreis Warendorf hat schon Mitte der neunziger Jahre die Möglichkeiten der energetischen Nutzung von Abfällen untersucht. Aufgrund der örtlichen Nähe des Entsorgungszentrums des Kreises Warendorf in Ennigerloh zu den benachbarten Zementwerken lag es nahe, vorrangig diesen Verwertungsweg näher zu untersuchen. Im Rahmen einer UVU wurde 1996 in umfangreichen Untersuchungen und Praxisversuchen die Umweltverträglichkeit eines Einsatzes von Ersatzbrennstoff aus Müll in den umliegenden Zementwerken untersucht. In nachfolgenden Abfallanalysen wurden die einzelnen Abfallarten gezielt auf ihren Ersatzbrennstoffanteil hin untersucht.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig