Die Altlasten aus der Hochzeit der Chlorchemie sind für die heutige Dioxinbelastung von Freilandeiern verantwortlich
Als die Sonntagsausgabe der Zeitung mit den vier großen Buchstaben am 16. Januar 2005, wenige Tage vor der Landwirtschaftsmesse Grüne Woche“, über hohe Dioxinbelastungen in Freilandeiern aus Baden- Württemberg berichtete, war dies der Startschuß für eine hektische agrarpolitische Woche. Es wurden alle Freilandeier in eine Pfanne gehauen und anschließend pauschal beurteilt. Der niedersächsische Landwirtschaftsminister riet sogar vom Verzehr von Freilandeiern ab und empfahl aus Gesundheitsgründen die Käfigeier. Niedersachsen wies darauf hin, daß jedes dritte Ei zuviel Dioxin enthielt. Das stimmt: von sieben untersuchten Eiern waren zwei mit Dioxinen oberhalb des EU-Grenzwertes von 3 Pikogramm Toxizitätsäquivalente (3 pg WHO PCDD/F-TEQ ) pro Gramm Eifett belastet. Die derzeit verwendete Datenbasis (siehe Tabelle 1) ist jedoch viel zu schmal, um den Dioxinskandal“ zu beurteilen. Im Folgenden wird dargestellt, warum es ein Problem bei der Hühnerhaltung auf Naturboden geben kann, und was dies unter anderem mit der Abfallwirtschaft zu tun hat.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 01/2005 - Altautoverwertung (Februar 2005) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Sanierung der Verdachtsfläche "Gußwerkstrasse" Steyr in Oberösterreich
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Im Bereich der ehemaligen Steyrerwerke in der Gußwerkstraße in Steyr gab es eine Altlast auf einer Fläche von rund 88.000 m².
Flächenrecycling am Beispiel der Altlast N34 Neunkirchner Schraubenwerke“
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Am Beispiel der Altlastensanierung der Neunkirchner Schraubenwerke“ wird das Thema Flächenrecycling mit seinen speziellen Rahmenbedingungen präsentiert.
Die Sanierungsverantwortlichkeit bei Altlasten und das EU-Abfallrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2004)
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in der Rechtssache Van de Walle“ könnte auch die in Deutschland bereits seit langem anhaltende Diskussion um den Kreis der zur Sanierung von Altlasten verpflichteten Personen neu beleben. Sind die EG-Mitgliedstaaten hiernach verpflichtet, Böden, in die flüssige Abfallstoffe eingedrungen sind, schon vor ihrer Aushebung als Abfall zu behandeln und dem von der EG-Abfallrahmenrichtlinie (AbfRRL) vorgegebenen Regime zu unterwerfen, so bedeutet dies auch, die Verpflichtung zur Sanierung der Altlasten dem in Art. 8 AbfRRL vorgegebenen Adressatenkreis der Besitzer von Abfällen“ aufzuerlegen.
Rührend bemüht - Eine Vertikalfräse macht Schlämme transportierbar
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2002)
Millionen Tonnen giftigerSchlämme lagern in ganz Europa. Als Altlasten sind sie tickende Zeitbomben, für die regulären Deponien laufen die Genehmigungen ab: Die Zeit drängt zur Sanierung. Bisher nutzen die Entsorger dafür stationäre Anlagen. Diese sind aufwändig im Aufbau, langsam und teuer. Bestimmte Sanierungsaufgaben lassen sich auch mit einer Vertikalfräse erledigen.
Anforderungen des Bodenschutzes an das Auf-/Einbringen von Materialien auf/in Böden
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2002)
Anwendung des BBodSchG im Bezug auf Regelungen, Abgrenzungs- und Anwendungsfragen, einsetzbare Materialien sowie Geltungsbereiche und Untersuchungspflicht