Zur zukünftigen Entwicklung der EG-Trinkwasserrichtlinie

Die Anhänge der Richtlinie des Rates 98/83/EG vom 3. November 1998 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (EG-Trinkwasserrichtlinie) sollen gemäß Artikel 11 der Richtlinie mindestens alle 5 Jahre unter Berücksichtigung des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts auf Änderungsbedarf geprüft werden.

Zur Einleitung des Prozesses einer möglichen Revision der Richtlinie wurde von der EU-Kommission am 27./28. Oktober 2003 ein nicht öffentliches Seminar in Brüssel organisiert. Der Beitrag beleuchtet im Wesentlichen die Ergebnisse dieser Veranstaltung. Nach heutigem Sachstand wird die EG-Trinkwasserrichtlinie – von den dringend erwarteten ausstehenden Ergänzungen abgesehen – in der nächsten Zeit nicht geändert werden.
Schlagworte: Trinkwasser, Trinkwasserqualität, EG-Trinkwasserrichtlinie, Revision, Trinkwasserverordnung, Trinkwasser-Seminar, Water Safety Plan



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 13 / 2004 (Dezember 2004)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Dr. Birgit Mendel

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Das langsame Risswachstum von Polyethylen – Mythos und Wirklichkeit 
© Vulkan-Verlag GmbH (4/2004)
Langsames Risswachstum ist ein Thema, das im Bereich der Werkstoffe schon seit geraumer Zeit mit großem Interesse verfolgt und diskutiert wird.

Reform of the Common Agricultural Policy and Groundwater Protection 
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (12/2003)
The reform of the common agricultural policy (CAP) contents the opportunity to secure income in agriculture as will as implementing necessary improvements for sustainable environmental protection i. e. protection of drinking water sources. 

Ertüchtigung und Sanierung der Wasserversorgungsanlage einer ostdeutschen Großstadt im Hinblick auf sich verändernde Bedarfsentwicklungen
© TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (10/2003)
Entwurf eines Generalplans für die Stadt Gera um die Wasserversorgungsanlage zu ertüchtigen und sanieren und dabei dem stark rückläufigen Wasserbedarf anzupassen.

Eignung und notwendige Nachrüstung von MBA zur Verbesserung der Brennstoffqualität
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung wurde ursprünglich mit der Zielsetzung eingeführt, eine technische Alternative zur thermischen Abfallbehandlung zu bieten. Der Entwicklungsschwerpunkt lag bei dieser Technologie im Bereich der Abfall Stabilisierung. Hier galt es, die anspruchsvollen Kriterien der Technischen Anleitung Siedlungsabfall zu erfüllen, nach denen vorbehandelter Restabfall ohne weitere Nachsorgeerfordernis dem Endzeitlager Deponie übergeben werden kann.

Erfahrungen aus dem Benchmarking in der Wasserwirtschaft
© IWARU, FH Münster (5/2005)
In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen der Wasserwirtschaft deutlich verändert. Neben der Qualität und der Sicherheit der Wasserver- und Abwasserentsorgung rücken immer mehr die Kosten- und Gebührenentwicklung sowie die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen und des Anlagenbetriebes in den Vordergrund. Gestiegene Anforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft machen zudem erhebliche Aufwendungen für die qualitative und quantitative Verbesserung der Abwasserreinigung erforderlich. Gleiches wird für die Bereiche Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung sowie Gewässerbewirtschaftung erwartet.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig