Mülltransportlogistik der NÖ Abfallverbände

Bereits vor Erlassung der Deponieverordnung haben sich die NÖ Abfallverbände über die künftige Form der Restabfallverwertung Gedanken gemacht.

Zur organisatorischen Abwicklung gründeten 21 NÖ Bezirks-Abfallverbände die NÖ BAWU Ges.m.b.H. ( NÖ Beteiligungsgesellschaft für Abfallwirtschaft und Umweltschutz). Nach einer EU-weiten Ausschreibung erhielt die AVN (Abfallverwertung Niederösterreich) mit Standort Dürnrohr (Gem. Zwentendorf, NÖ) den Zuschlag jährlich rund 180.000 Mg Rest- und Sperrmüll thermisch zu verwerten. Zielsetzung der Abfallverbände ist auch ein ökologischer Mülltransport. In 10 dezentralen Müll-Umladestationen in ganz NÖ wird der gesammelte Rest- u. Sperrmüll in Spezial- Transportcontainer gepresst und auf der Schiene zur AVN transportiert. Die BAWU hat die dazu notwendigen 460 Spezialcontainer angeschafft und stellt diese den Umladestationen zur Verfügung. Der Abfall aus der näheren Umgebung der Anlage wird direkt mit LKW’s angeliefert. Seit 1. Jänner 2004 gelangen jährlich bis zu 180.000 Tonnen Abfälle zur thermischen Verwertung. Die BAWU bietet Entsorgungssicherheit für ihre Gesellschafter und die NÖ Bevölkerung auf 15 Jahre, und leistet einen Beitrag zur Erreichung des Kyoto-Zieles. Durch den Bahntransport werden jährlich ca. 11.000 LKW-Kilometer sowie rund 1.000 Tonnen CO2 eingespart.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: K. Kalteis
H. Permoser

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Ausschreibung von Entsorgungsdienstleistungen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2003)
Laut Prognosen werden ab dem Jahr 2005 noch rund 983.000 Tonnen Restmüll pro Jahr in Berlin anfallen. Nachdem verschiedene Konzeptionen zur Umsetzung des Berliner Abfallwirtschaftsplanes sich nicht durchsetzen konnten, fasste der Berliner Senat am 1. April 2003 folgenden Beschluss: Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe, Anstalt des öffentlichen Rechts (BSR), die nach § 5 (1) KrW-/AbfG Berlin die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers wahrnehmen, sollen ab 2005 rund 520.000 Jahrestonnen – nach deren Optimierung – weiter der Behandlung in der eigenen MVA Ruhleben zuführen und die Entsorgung von weiteren 463.000 Jahrestonnen Restabfall ausschreiben.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?