Oberflächenabdeckungen von Altlasten beeinflussen das langfristige Gefährdungspotential von Altablagerungen.
Am Areal des Forschungszentrums Seibersdorf, NÖ, werden in einem vom April 2003 bis ins Frühjahr 2005 laufenden Versuch in einem Altlastenlysimeter zwei offene Boden-Pflanzen-Decken („Evapotranspiration-Schichten“) mit zwei geschlossenen Abdeckungen verglichen. Erste Ergebnisse zeigen Unterschiede im Wasserhaushalt, der Gasentwicklung und im Pflanzenwachstum.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Reinhard Neugschwandtner Bernhard Wimmer Doz. Mag. Dr. Thomas G. Reichenauer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Monetäre Bewertung von Altlasten“ im Rahmen des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF)
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (8/2007)
Um die mit der Einführung einer doppischen Buchführung in den Kommunen unabdingbaren Eröffnungsbilanzen zu erarbeiten, müssen auch die Altlasten“, für die die Kommunen als Gefahrenabwehrpflichtige in der Verantwortung stehen, monetär bewertet und in der Bilanz als Rückstellungen berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist auch zu prüfen, welche Wertminderungen durch Altlasten“ verursacht werden, die auf der Vermögensseite der Bilanz zu berücksichtigen sind.
Grundwasserschäden auf der von Fraport übernommenen Rhein-Main Air Base
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2006)
Basierend auf einem Vertrag zwischen Fraport, dem Bund und der U.S. Air Force Europe (USAFE) aus dem Jahr 1993 übernahm Fraport Ende 1994 die erste große Teilfläche der ehemaligen Rhein Main Air Base.
Anwendungen von Verfahren des Spezialtiefbaus in der Umwelttechnik
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Ein Beispiel für Synergie-Effekte ist die Verwendung von erprobten Verfahren des Spezialtiefbaus bei Altlastenprojekten, da sie für bestimmte Projektbedingungen technisch ideale Lösungen sind und trotz schwierigster Randbedingungen noch weitestgehend kostengünstig bieten.
Sanierung der Verdachtsfläche "Gußwerkstrasse" Steyr in Oberösterreich
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Im Bereich der ehemaligen Steyrerwerke in der Gußwerkstraße in Steyr gab es eine Altlast auf einer Fläche von rund 88.000 m².
Flächenrecycling am Beispiel der Altlast N34 Neunkirchner Schraubenwerke“
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Am Beispiel der Altlastensanierung der Neunkirchner Schraubenwerke“ wird das Thema Flächenrecycling mit seinen speziellen Rahmenbedingungen präsentiert.