Vergleich thermischer Entsorgungswege am Beispiel der Autoshredderrückstände

Die Diskussion um die Abgrenzung der Abfallverwertung von der Abfallbeseitigung, beeinflusst durch Urteile des Europäischen Gerichtshofs, wirkt sich insbesondere bei der Auswahl neuer Entsorgungswege aus.

Dies trifft beispielsweise auf Schredderrückstände zu, die bei der Entsorgung von Altfahrzeugen anfallen: Die Ablagerung der unbehandelten Materialien auf Deponien ist aufgrund neuer Rechtsvorschriften zukünftig nicht mehr möglich. Zusätzlich wird die anteilige Verwertung dieser Materialien gefordert. Anhand von Stoffbilanzen für Abfallverbrennungsanlagen und Kraftwerke wird nachgewiesen, dass eine energetische Verwertung durch Mitverbrennung der Schredderrückständen in Kraftwerken zu einer Schadstoffanreicherung in den Flugstäuben führen kann. Eine Verwertung dieser Flugstäube in der Bauindustrie hätte einen erhöhten Schadstoffeintrag im Wertstoffkreislauf zur Folge. Ergänzend wird in dieser Arbeit auf die möglichen Auswirkungen von Chloriden auf das Abwasser aus Rauchgasreinigungsanlagen eingegangen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Dr. Ulf Richers
T. Reinhardt
Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Reiner Braun

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Hoffen auf Wunder bei der Altfahrzeugentsorgung?
© Rhombos Verlag (2/2005)
Deponien als Ultima ratio der Entsorgung von Automüll aus Demontage- und Shredderanlagen haben in Deutschland ab Mitte dieses Jahres ausgedient. Schon ein Jahr später kann die Automobilindustrie dann zeigen, ob die Kreislaufwirtschaft mehr ist, als eine unverbindliche Idee in einem Gesetzestext. Dann kommt es erstmals zum Schwur im Hinblick auf die dann zu erfüllende stoffliche und energetische Verwertungsquote von Altfahrzeugen in der europäischen Altfahrzeug-Richtlinie. Zusätzlich sollen noch die hohen Verwertungs- und Recyclingquoten für Elektronikschrott eingehalten werden. Bei Altfahrzeugen greift dann die Produktverantwortung der Hersteller und Importeure doppelt.

Noch nicht auf Touren
© Rhombos Verlag (2/2005)
Der aktuelle Stand der Verwertung von Altfahrzeugen in Nordrhein-Westfalen zeigt Lücken bei der Entsorgung der Shredderleichtfraktion auf

Die Bedeutung der Post-Shredder-Technologie für die ökologische und ökonomische Verwertung von Altfahrzeugen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Mit der Shreddertechnologie für die Altfahrzeugverwertung und dem Einsatz der metallischen Fraktionen als Sekundärrohstoffe in schmelzmetallurgischen Prozessen sowie der Teileverwertung lassen sich heute stoffliche Verwertungsquoten von 78 % erreichen.

Energetische und stoffliche Verwertung von Shredderrückständen
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2004)
Was sind Shredderrückstände?

Transport und Zwischenlagerung von Ersatzbrennstoff
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2003)
Unter dem Begriff Logistik werden alle Material- und Informationsprozesse zusammengefasst, die der Raumüberwindung und der Zeitüberbrückung sowie deren Steuerung und Regelung dienen. Die Logistik umfasst alle inner- und zwischenbetrieblichen Transport-, Lager- und Umschlagvorgänge.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?