From brown to green - Entscheidung zur Wiedernutzung von Industriebrachflächen

Durch die Übernutzung der Funktion des Bodens entstehen Altlasten, die seine Funktionsfähigkeit in vielfältiger Weise beeinträchtigen und die anthropogene Nutzung einschränken oder gar verhindern, weil von ihnen direkte oder indirekte Beeinträchtigungen der Umwelt und der menschlichen Gesundheit ausgehen.

Sie können durch Kontaminationen oder bauliche Altlasten wie Gebäude und Fundamente verursacht werden. Vom Umweltbundesamt wird die Zahl jener Standorte in Österreich, wo mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen wurde bzw. wo Abfälle abgelagert wurden, auf ca. 80.000 geschätzt - davon ca. 70.000 Standorte von Industrie- und Gewerbebetrieben (Altstandorte) und ca. 10.000 alte Deponien und Sturzplätze (Altablagerungen). Es ist davon auszugehen, dass ein großer Teil der geschätzten 10.000 Altablagerungen erfasst ist, wogegen von den geschätzten 70.000 Altstandorten bisher lediglich ca. 30 % registriert sind (Umweltbundesamt 2003). Entscheidet man sich für ein Flächenrecycling, ist der erste Schritt die Sanierung der Flächen. Die optimale Folgenutzung für eine bereits sanierte Fläche hängt nunmehr von einer Vielzahl von Standortfaktoren ab. Um für alle am Prozess des Flächenrecyclings beteiligten Stakeholder und aus den am Standort vorhandenen Nutzungsfaktoren die optimale Nutzungsform zu finden, wurde ein multikriterielles Entscheidungssystem auf Basis einer Nutzwertanalyse entwickelt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Werner Erhart-Schippek
Johannes Novak
Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die TRGS 517
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bericht zur Fachtagung vom 13. Juni 2008

Plastik vom Acker - Zwang zur Effinzienzsteigerung macht Bio-Kunststoffe immer interessanter
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2008)
Angesichts steigender Rohstoffpreise und zunehmender Verknappung muss die Kunststoffindustrie umdenken. Einerseits wird Recycling international immer wichtiger, andererseits müssen neue Rohstoffquellen erschlossen werden. Die Zeit für Bio-Plastics ist gekommen.

Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.

Recovery and Recycling Paths of Biodegradable Polymer Packaging - Case Study Kassel City -
© Bauhaus-Universität Weimar - Professur für Abfallwirtschaft (4/2005)
As a result of intensive sponsorship and both scientific and commercial research efforts, biologically degradable polymers (BDP) have been developed in the last few years to be ready for practical utilisation. The application of BDP for packaging purposes was considered to be the most practical area for their use.

Hoffen auf Wunder bei der Altfahrzeugentsorgung?
© Rhombos Verlag (2/2005)
Deponien als Ultima ratio der Entsorgung von Automüll aus Demontage- und Shredderanlagen haben in Deutschland ab Mitte dieses Jahres ausgedient. Schon ein Jahr später kann die Automobilindustrie dann zeigen, ob die Kreislaufwirtschaft mehr ist, als eine unverbindliche Idee in einem Gesetzestext. Dann kommt es erstmals zum Schwur im Hinblick auf die dann zu erfüllende stoffliche und energetische Verwertungsquote von Altfahrzeugen in der europäischen Altfahrzeug-Richtlinie. Zusätzlich sollen noch die hohen Verwertungs- und Recyclingquoten für Elektronikschrott eingehalten werden. Bei Altfahrzeugen greift dann die Produktverantwortung der Hersteller und Importeure doppelt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?