Im Bereich der ehemaligen Steyrerwerke in der Gußwerkstraße in Steyr gab es eine Altlast auf einer Fläche von rund 88.000 m².
Im Sommer 2001 beschloss die Firma BMW Motoren GmbH, auf diesem Grundstück ein neues Motorenwerk zu errichten, wobei das Grundstück selbst vom Land Oberösterreich zur Verfügung gestellt wurde. Voraussetzung für diese Bauentscheidung war die Zusage, dass das Grundstück vor Baubeginn (April 2002!) altlast- und abfallfrei gemacht wird. Im September 2001 wurde der Vortragende beauftragt, die gesamte Sanierung (Projekt, Ausschreibung, begleitende Kontrolle, abschließend Überprüfung und Kollaudierung) mit der Auflage, dass die Sanierung Ende März 2002 abgeschlossen wird, abzuwickeln. Nur durch den intensivsten Einsatz aller Beteiligten (Bauherr, Planungs- und Überwachungsteam, ausführende Firmen und vor allem auch Behördenvertreter) wurde dieses Ziel letztlich auch erreicht. So wurden innerhalb von etwas mehr als 3 Monaten 457.484 t an Abfällen entfernt. Dabei handelt es sich einerseits um wiederverwendbaren Bodenaushub (ca. 24.000 t), Bodenaushub für eine Bodenaushubdeponie (ca. 3.000 t), Baurestmassen (141.000 t), Massenabfall und Reststoffe (274.000 t) und Produkte, die in die Verbrennung gegangen sind.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | A. Begert | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Ausschreibung der Restabfallbehandlung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2001)
Das kann im privaten Bereich durchaus angemessen und sinnvoll sein, ist aber für das Einkaufsverhalten von öffentlich-rechtlichen Institutionen (zumindest oberhalb bestimmter Schwellenwerte) nicht zulässig. Warum eigentlich nicht?
Die TRGS 517
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bericht zur Fachtagung vom 13. Juni 2008
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.
Abfallwirtschaft in Deutschland nach dem 01.06.2005 – Konsequenzen für die Entsorgungswirtschaft aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Abfallwirtschaft hat sich in den vergangenen rund zehn Jahren grundlegend verändert. Angestoßen durch das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, die Verordnungen zum Umgang mit Abfällen und die europäische Gesetzgebung, aber auch allein bedingt durch die technischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Abfallbehandlung haben sich vor allem für die kommunale Abfallwirtschaft die Randbedingungen grundlegend geändert.