Der ReUse-Gedanke setzt beim Einsatz von Informationstechnologie in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung auf maßgeschneiderte Konzepte und Beratung
Das an der Technischen Universität Berlin durchgeführte Projekt ReUse-Computer“ wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung als Kooperations- und Forschungsprojekt finanziert. Dieses Projekt sollte neben anderen Fragen auch die Möglichkeiten der Wieder- und Weiterverwendung von gebrauchter IT-Technik aufzeigen. Aus den gefundenen Antworten ist der Schluß zu ziehen, daß es nicht nur ökonomisch sehr viel Sinn macht, gebrauchte IT-Technik wieder einzusetzen. Wenn Geräte länger genutzt werden, kann dies auch einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz leisten. So verbraucht die Herstellung eines PCs eine Energie, die dem Spritverbrauch einer Autofahrt von Berlin nach München vergleichbar ist. Durch das Recycling eines PCs unter Rückgewinnung der Metalle und der thermischen Nutzung der Kunststoffe werden lediglich 13 Prozent der für die Herstellung aufgewendeten Energie zurückgewonnen. Die restlichen 87 Prozent des energetischen Rucksacks“ gehen unwiederbringlich verloren, sobald der PC entsorgt wird.1 Zudem zeigt sich: Die Rohstoffe in komplexen Elektronikgeräten sind nur ein Problem. Der immense Energieverbrauch für die extrem aufwendige Elektronikfertigung ist der wesentlich größere ökologische Ballast, der sich durch Materialrecycling nicht reduzieren läßt. Nur die Wiederverwendung einzelner Komponenten oder ganzer Rechner macht die Herstellung neuer Produkte überflüssig.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 04/2004 - Computerrecycling (Dezember 2004) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Stefan Ebelt | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Hoffen auf Wunder bei der Altfahrzeugentsorgung?
© Rhombos Verlag (2/2005)
Deponien als Ultima ratio der Entsorgung von Automüll aus Demontage- und Shredderanlagen haben in Deutschland ab Mitte dieses Jahres ausgedient. Schon ein Jahr später kann die Automobilindustrie dann zeigen, ob die Kreislaufwirtschaft mehr ist, als eine unverbindliche Idee in einem Gesetzestext. Dann kommt es erstmals zum Schwur im Hinblick auf die dann zu erfüllende stoffliche und energetische Verwertungsquote von Altfahrzeugen in der europäischen Altfahrzeug-Richtlinie. Zusätzlich sollen noch die hohen Verwertungs- und Recyclingquoten für Elektronikschrott eingehalten werden. Bei Altfahrzeugen greift dann die Produktverantwortung der Hersteller und Importeure doppelt.
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Auf den Punkt gebracht
© Rhombos Verlag (10/2004)
Bei der Festbettdruckvergasung von Shredderleichtfraktionen aus Altautos und Elektronikgeräten handelt es sich um eine stoffliche Verwertung im Sinne des Abfallrechts
Auswirkung verschiedener Kunststoffe auf die Abfallverbrennung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
Es ist schwer, sich heute ein Leben ohne Kunststoffe vorzustellen. Während der letzten Jahrzehnte hat die chemische Industrie eine große Palette verschiedener Kunststoffe auf den Markt gebracht, die zum Teil für sehr spezielle Einsätze entwickelt wurden.
Standardentsorgung versus Demontage - ein ökologischer Vergleich
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2001)
Vor dem Hintergrund wachsender Umweltbelastungen durch die steigende Anzahl der zur Entsorgung anstehenden Konsumgüter zeichnet sich die Notwendigkeit von ökologisch und ökonomisch sinnvollen Entsorgungs- und somit auch Recyclingkonzepten ab. Weiterhin besteht Bedarf an Konzepten, die einen effektiven Beitrag zu einem ressourcensparenden Wirtschaften leisten.