Der Aufwand für das Monitoring der Verwertungsquoten aus der WEEE-Richtlinie kann auf ein vertretbares Minimum reduziert werden
Die EG-Richtlinie zur Verwertung von Elektroaltgeräten (WEEE) enthält massenbezogene Quoten für die Wiederverwendung, die Verwertung und das Recycling. Diese Vorgaben stellen ein wesentliches Instrument dar, mit dem die Ziele der Richtlinie umgesetzt werden sollen. Um zu überprüfen, ob die Quoten erreicht werden, muß ein effektives und belastbares Monitoring-System entwickelt werden. Dieses System muß die komplexe Zusammensetzung von Elektroaltgeräten, die oft vielstufigen Entsorgungswege und -kaskaden sowie die realen Sammelbedingungen berücksichtigen. In einem Forschungsvorhaben für das Umweltbundesamt (UBA) wurde ein entsprechendes System entwickelt. Die grundlegenden Ergebnisse der Studie, die auch Empfehlungen für Detailregelungen enthält, wurden in das laufende Gesetzgebungsverfahren des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) eingebracht. Neben ausführlichen Stellungnahmen zu den Aspekten Datenhaltung und Informationsflüsse präsentiert das Gutachten grundsätzliche Methoden, mit denen der Aufwand für das Monitoring entscheidend verringert werden kann, ohne daß hierdurch unverhältnismäßige Einschnitte bei der Belastbarkeit der Daten in Kauf genommen werden müssen.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 04/2004 - Computerrecycling (Dezember 2004) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Knut Sander Stéphanie Zangl | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Einsatz von Ersatzbrennstoffen in einer Müllverbrennungsanlage – Versuch zur Überprüfung der Transferkoeffizienten auf Plausibilität an der MVA Spittelau –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2003)
Das vom österreichischen Gesetzgeber erlassene Verbot der Deponierung unbehandelter Abfälle steht nun kurz vor der Umsetzung (1.1.2004). In den letztenMonaten sind jedoch Tendenzen zur Aufweichung der strengen Vorgaben zu beobachten. Verschiebungen im Bereich der Abfallwirtschaft sind erkennbar.
Solid/Liquid Separation – An Important First Step of Wastewater Treatment
© TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (9/2002)
The effect of pre-coagulation/sedimentation of municipal wastewater on the performance of Rotating Biological Contactor (RBC) and Membrane Bio Reactor (MBR).
Routinemäßige Stoffbilanzierung für thermische Verfahren - Stand der Entwicklung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2001)
In diesem Beitrag wird am Beispiel der Müllverbrennungsanlage gezeigt, wie man anhand der routinemäßigen Stoffbilanzierung in thermischen Verfahren die stoffliche Zusammensetzung von heterogenen, festen Brennstoffen kostengünstig bestimmt. Dabei beschränkt sich die Betrachtung auf eine Einleitung zum Thema und Literaturverweise zum genaueren Studium der angewandten Methode und der Darstellung erster Resultate für den interessierten Leser.
bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.
Hoffen auf Wunder bei der Altfahrzeugentsorgung?
© Rhombos Verlag (2/2005)
Deponien als Ultima ratio der Entsorgung von Automüll aus Demontage- und Shredderanlagen haben in Deutschland ab Mitte dieses Jahres ausgedient. Schon ein Jahr später kann die Automobilindustrie dann zeigen, ob die Kreislaufwirtschaft mehr ist, als eine unverbindliche Idee in einem Gesetzestext. Dann kommt es erstmals zum Schwur im Hinblick auf die dann zu erfüllende stoffliche und energetische Verwertungsquote von Altfahrzeugen in der europäischen Altfahrzeug-Richtlinie. Zusätzlich sollen noch die hohen Verwertungs- und Recyclingquoten für Elektronikschrott eingehalten werden. Bei Altfahrzeugen greift dann die Produktverantwortung der Hersteller und Importeure doppelt.