Wem nützt die Wiederverwendung?

Ökonomie heißt möglichst effizient mit knappen Ressourcen zu wirtschaften. Knappheiten werden über die Marktpreise abgebildet. Finanzanalysten rechnen damit, dass sich das begrenzte Rohstoffangebot dauerhaft in steigenden Preisen niederschlagen wird. Sie empfehlen den Einstig in die entsprechenden Bonds.

Ökonomie heißt möglichst effizient mit knappen Ressourcen zu wirtschaften. Knappheiten werden über die Marktpreise abgebildet. Finanzanalysten rechnen damit, dass sich das begrenzte Rohstoffangebot dauerhaft in steigenden Preisen niederschlagen wird. Sie empfehlen den Einstig in die entsprechenden Bonds.
Idealtypisch kennen wir zwei Wege, die Rendite auf das eingesetzte Naturkapital zu erhöhen: entweder wir nutzen die Produkte und ihre Teile länger und intensiver oder wir führen die Rohstoffe in den Kreislauf zurück. Oder wir tun das eine, ohne das andere zu lassen.
Nehmen wir einmal rein hypothetisch an, Deutschland sei ein rohstoffarmes Land. Rein hypothetisch natürlich! Dann könnte man vermuten, dass der hier derzeit vorhandene Rohstoff „Wissen“ dazu genutzt würde, unser Wohlstandsmodell in diesem Sinne zukunftsfähig zu machen.
Aber: Sinkende Preise und kurzlebige Technikkonzepte lassen das Rad derzeit eher noch schneller drehen. In die falsche Richtung.  Dank „Geiz ist geil!“ und „Laßt Euch nicht verarschen!“ werden auch in diesem Jahr unter den Weihnachtsbäumen zahllose Chancen verspielt. Auch die EG-Richtlinie Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) bietet hier wenig Anlass zum Optimismus. Auf meinem Wunschzettel steht eine zukunftsfähige Technikvision. Damit  „made in Germany“  Synonym für die Fähigkeit wird, notwendigen Veränderungen in die Augen zu sehen und proaktive Lösungen anzubieten. Weltweit.
Christine Ax, M.A., Geschäftsführerin des Instituts für Produktdauer-Forschung Hamburg (i.f.p.)



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/2004 - Computerrecycling (Dezember 2004)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text No. 62: Ecoefficiency analysis of photovoltaic modules / english version
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2014)
The study by the bifa environmental institute describes a future-orientated view of the ecological and economic effects of photovoltaic (PV) systems along their whole life cycle.

Die Uhr tickt
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Europäische Elektronikindustrie macht sich fit für die Ökodesign-Richtlinie

Ausbaufähiger Service
© Rhombos Verlag (6/2005)
Handwerks- und Verwertungsfachbetriebe entwickeln ein Konzept für den Einsatz gebrauchter Ersatzteile bei der Reparatur von Elektro(nik)geräten

Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2005)
Buchstäblich von A wie Anrufbeantworter bis Z wie Zitruspresse sind Elektro- und Elektronikgeräte zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Alltags geworden. Sie sorgen für Arbeitsentlastung und gestalten Arbeitsprozesse rationeller, bieten vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten und weltweiten Zugang zu Informationen.

Elektro- und Elektronikgerätegesetz Vorstellung und Ziele des Gesetzes
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Nach mehr als 10 Jahren Diskussion um eine Rechtsetzung zu Elektro- und Elektronikaltgeräten auf europäischer und nationaler Ebene sind die Würfel gefallen. Alle Mitgliedstaaten der EU sind gehalten, die Richtlinie 2002/96/EG 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte vom 27. Januar 2003 (WEEE) sowie die Richtlinie 2002/95/EG vom 27. Januar 2003 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten( ROHS) in nationales Recht umzusetzen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig