Modernes Management und optimale Ressourcennutzung ermöglichen eine effektivere und transparentere Straßenreinigung
Viele Stadtreinigungsbetriebe stehen vor der Herausforderung, die Wirtschaftlichkeit und die Qualität ihrer Dienstleistungen im Unternehmensbereich Straßenreinigung/ Winterdienst zu optimieren. Historisch gewachsene Strukturen und Organisationseinheiten in den Betrieben erschweren oder verhindern jedoch oftmals eine zeitgemäße Arbeitsvorbereitung und Tourenplanung. Wie man mit einer neuen Reinigungskonzeption den Dienstleistungsbereich Straßenreinigung effektiver und transparenter gestalten und die Reinigungsqualität erhöhen kann, zeigt das Projekt Management der Straßenreinigung durch optimale Ressourcennutzung“, das die INFA GmbH, Ahlen, für die Stadtreinigung der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) durchgeführt hat. Eine wichtige Rolle bei der Optimierung spielen EDV-gestützte Systeme, mit deren Hilfe das Personal und die Technik zielgerichteter eingesetzt und die Kosten gesenkt werden können. Mit dem Abschlußbericht, den in der Datenbank hinterlegten Struktur- und Leistungsdaten sowie der graphischen Darstellung stehen jetzt die Grundlagen für eine praxisbezogene Umsetzung zur Verfügung. Im folgenden Beitrag werden die Module Optimierung der Straßenreinigung, Softwareeinsatz und Qualitätssicherung näher beschrieben.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 03/2004 - Elektro-Altgeräte (Oktober 2004) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck Rüdiger Reuter Klaus Mieseler | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Einsatz von Software für die Bereiche Entsorgungslogistik und Straßenreinigung
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die Anforderungen im Bereich der Entsorgungslogistik sowie in der Straßenreinigung bezüglich eines effizienten und qualitativ hochwertigen Einsatzes der verschiedenen Ressourcen sind seit geraumer Zeit erheblich gestiegen. Durch die daraus resultierenden zunehmenden Diskussionen über die Wirtschaftlichkeit und Qualität betrachten immer mehr Betriebe ihre Leistungsfähigkeit mit dem Ziel, das Personal und die Technik mittels DV-gestützter Systeme zielgerichteter einzusetzen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind viele Entsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebe gezwungen, Neuorganisationen und -strukturierungen vorzunehmen, die eine Optimierung und Kostensenkung ermöglichen.
Charakterisierung von Prozessen und Kennzahlen im Ressourcenmanagement
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (12/2004)
Die Aufgaben eines Wasserversorgungsunternehmens im Bereich Ressourcenmanagement sind sehr vielfältig.
Wege zu einer sicheren Zukunft: Public Private Partnership
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2004)
Städte und Gemeinden in der Bundesrepublik Deutschland und im Wirtschaftsraum Europa suchen nach Wegen aus der kommunalen Finanzkrise. Im Bereich der Abfallentsorgung sind es verschiedene Faktoren, die Kommunen dazu zwingen, ihre Struktur und die Leistungen der öffentlichen Daseinsvorsorge neu zu organisieren.
Die Bedeutung der Post-Shredder-Technologie für die ökologische und ökonomische Verwertung von Altfahrzeugen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Mit der Shreddertechnologie für die Altfahrzeugverwertung und dem Einsatz der metallischen Fraktionen als Sekundärrohstoffe in schmelzmetallurgischen Prozessen sowie der Teileverwertung lassen sich heute stoffliche Verwertungsquoten von 78 % erreichen.
Zunehmende Bedeutung von rechnergestützten Spülplänen im Zusammenhang mit dem Rückbau von Wasserversorgungen
© TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (10/2003)
Zielsetzung, Ablauf und Ergebnisse eines Rechenmodelles zur Netzspülung am praktischen Beispiel.