Suche nach neuen Antworten

Die Anaerobtechnik in der Abfallwirtschaft erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die Steigerungsraten im Anlagenbestand liegen heute deutlich über denen der Kompostierung. Diese Entwicklung hat mehrere Ursachen. Hierzu zählt die Wertschöpfung durch die Energieproduktion, die durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) noch betont wird. Hinzu kommen die technischen Vorteile bei pastösen und flüssigen Abfällen, für die eine Kompostierung nur eingeschränkt in Frage kommt. Zudem gibt es standortbedingt Emissionsvorteile, da die Geruchsbelastung geringer ist. Wenn aber in der Praxis diese Technologie sich zunehmender Beliebtheit erfreut und wenn diese Technologie aus der Klärschlammfaulung gut erforscht ist, warum dann ein Schwerpunktheft zur Anaerobtechnik?

Hierfür gibt es gute Gründe. So ist in der Abfallwirtschaft die Varietät der Ausgangsmaterialien nicht nur prinzipiell groß, sie reicht von Schlachthofabfällen bis hin zu Bioabfall, sondern zusätzlich liegen jahreszeitlich und/ oder produktionsbedingte Schwankungen vor. Auf Schwankungen reagiert die Anaerobie wesentlich empfindlicher als die Kompostierung. Dieser Umstand erfordert sorgfältige und angepaßte Steuerungsmodelle, die nur sehr bedingt aus der Klärschlammfaulung übernommen werden können.
Soweit Cellulosen und Liguine vorliegen, sind die Ausgangsstoffe entweder schwer oder gar nicht für die anaerobe Biologie verfügbar. In diesen Fällen können vorgeschaltete Aufschlußverfahren notwendig sein.
Hinzu kommen Fragen nach der optimalen Prozeßführung, bei der zwischen Trocken- oder Naßvergärung, batch oder kontinuierlich sowie ein- oder mehrstufiges Verfahren unterschieden werden kann.
Zu all diesen Fragen gibt es noch keine abschließend befriedigenden Antworten und auch die richtigen Rahmenbedingungen für jede technologische Variante wurden noch nicht definiert. Und letztlich bleibt das Problem des Umganges mit dem Digestat. Verwertung im Pflanzenbau ja; aber in welcher Form, naß oder trocken? Welche Nachbehandlungsverfahren gibt es und wie ist die Hygienisierung zu gewährleisten? Es ist entscheidend, Antworten hierauf zu finden, da ansonsten die gesamte Technologie wieder in Frage gestellt werden muß.
Das vorliegende Heft des MüllMagazins widmet sich ohne Anspruch auf Vollständigkeit schwerpunktmäßig diesen Fragen. Es werden neben dem Komplex der Optimierung und der zukünftigen Entwicklung auch die Problemkreise aufgegriffen, die den Betrieb heute existierender Anlagen tangieren.
Die Geschichte der Kompostierung hat gezeigt, daß es wichtig ist, die Diskussion über Themen anzuschieben, zu denen unterschiedliche Meinungen vorliegen, und daß neue Forschungen schnell publik gemacht werden müssen. Ansonsten wird ein guter Ansatz zerredet.
Prof. Dr.-Ing. habil Werner Bidlingmaier
Professur Abfallwirtschaft an der Bauhaus-Universität Weimar



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2004 - Anaerobtechnik (Juli 2004)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

EU „Consultation on sludge and biowaste“ - Arbeitsdokument zu Bioabfällen und Klärschlamm
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (4/2004)
Die Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission hat am 18. Dezember 2003 ein neues Arbeitsdokument veröffentlicht, das wesentliche Diskussionspunkte zum Management von Bioabfällen und Klärschlamm enthält und die Vorbereitung eines Entwurfs einer Bioabfall-Richtlinie sowie eines Entwurfs zur Novellierung der Klärschlamm-Richtlinie unterstützen soll. l

Europäische Entwicklung im Bereich der Bioabfallbehandlung vor dem Hintergrund der EU-Bioabfallrichtlinie und der Bodenschutzstrategie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2003)
Erläuterung der Novellierung der Klärschlammverordnung und Zusammenfassung der derzeitigen Situation der europäischen Bioabfallentsorgung und Verwertung

Stand und Perspektiven der Klärschlammentsorgung in Europa
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
olitische und wirtschaftliche Zielsetzungen der Klärschlammentsorgung mit ihren Chancen und Problemen auf europäischer und nationaler Ebene

Kapazitäten für Trocknung und Verbrennung von Klärschlamm
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2001)
Die Entsorgung von Klärschlämmen hat in Deutschland im Rahmen der rechtlichen Vorgaben des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (Krw-/AbfG), der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) (zukünftig auch der Bioabfall VO) und der TA Abfall bzw. TA Siedlungsabfall zu erfolgen. Neu wird sein, dass die Ablagerung von Abfällen und damit auch von Klärschlämmen zukünftig nicht mehr durch die TA Siedlungsabfall sondern durch die geplante Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) geregelt wird.

Am Ende anfangen
© Rhombos Verlag (6/2008)
Die Aufbereitung von Gärresten stellt für größere Vergärungsanlagen einen maßgeblichen Verfahrensschritt dar

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig