Auf neuen Gleisen

Die langfristige Optimierung von Abfallmengen und -kosten stellt eine komplexe Teilaufgabe im modernen Stoffstrommanagement von Unternehmen dar

In der Praxis schaffen es viele Unternehmen nur unzureichend, ihre Abfallmengen und Abfallkosten langfristig zu optimieren, weil die Datenlage und die Kostenzuweisung in den Betrieben ungeregelt sind. Außerdem müssen mehrere Schnittstellen klar definiert sein, um ein Stoffstrommanagement auch am Ende der Materialkette im Produktionsprozeß zu betreiben. Wie das Beispiel des Schienenfahrzeugherstellers ALSTOM LHB GmbH am Standort
Salzgitter zeigt, kann sich die Optimierung von Abfallmengen und Abfallkosten langfristig zu einem wirtschaftlich rentablen Projekt entwickeln, welches nachhaltig und wiederkehrend Kosten in Höhe von einigen hunderttausend Euro jährlich einspart. Der Übersichtsartikel dokumentiert die Erfolgskonzepte dieses Praxismodells, das sich seit über sieben Jahren bewährt hat. Darüber hinaus werden die Ergebnisse eines Demonstrationsvorhabens zur Herstellung demontagefreundlicher und recyclingfähiger Schienenfahrzeuge beschrieben.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 03/2003 - Chemikalienpolitik (September 2003)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Hoffen auf Wunder bei der Altfahrzeugentsorgung?
© Rhombos Verlag (2/2005)
Deponien als Ultima ratio der Entsorgung von Automüll aus Demontage- und Shredderanlagen haben in Deutschland ab Mitte dieses Jahres ausgedient. Schon ein Jahr später kann die Automobilindustrie dann zeigen, ob die Kreislaufwirtschaft mehr ist, als eine unverbindliche Idee in einem Gesetzestext. Dann kommt es erstmals zum Schwur im Hinblick auf die dann zu erfüllende stoffliche und energetische Verwertungsquote von Altfahrzeugen in der europäischen Altfahrzeug-Richtlinie. Zusätzlich sollen noch die hohen Verwertungs- und Recyclingquoten für Elektronikschrott eingehalten werden. Bei Altfahrzeugen greift dann die Produktverantwortung der Hersteller und Importeure doppelt.

Noch nicht auf Touren
© Rhombos Verlag (2/2005)
Der aktuelle Stand der Verwertung von Altfahrzeugen in Nordrhein-Westfalen zeigt Lücken bei der Entsorgung der Shredderleichtfraktion auf

Vom Material- zum Gebäuderecycling
© Rhombos Verlag (5/2001)
Eine nachhaltige Entwicklung führt von der Bauwirtschaft zur Bauwerkswirtschaft

Höchste Form des Recyclings
© Rhombos Verlag (8/1999)
Die Wiederverwendung von Baugruppen und Komponenten senkt Umweltbelastung und Kosten gleichermaßen

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?