Das Projekt ReUse Computer“ entwickelt Infrastruktur und Absatzmärkte für die Wiederverwendung von Altcomputern
Einen praktischen Beitrag zur Umweltentlastung, zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz leistet das Projekt ReUse Computer“ an der Technischen Universität Berlin. Die Herstellung von Computern verschlingt große Mengen an Energie und Rohstoffen, erzeugt giftige Abfälle und belastet die Atmosphäre mit Kohlendioxid. 14 Tonnen Material werden benötigt, um einen PC zu erzeugen, der oft nur drei Jahre verwendet wird. Hier setzt das Projekt an und verschafft den ausgemusterten Computern durch ReUse (Wiederverwendung) eine zweite Lebensphase. In einem Netzwerk von Firmen wird dem Kunden von der Entsorgung seiner Altgeräte bis zum aufgearbeiteten PC mit Service und Beratung ein attraktives Angebot für die Wiederverwendung von Computern unterbreitet. Gleichzeitig wird in dem Firmen-Netzwerk eine neue Form der Zusammenarbeit für die Nachhaltigkeit erprobt. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 1,3 Millionen Euro geförderte Projekt wird von Kubus an der Zentraleinrichtung Kooperation der Technischen Universität Berlin geleitet.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 04/2002 - Großwohnanlagen (Dezember 2002) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Verena Lorenz-Meyer | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
CO2-Minderung durch Energienutzung bei der Hausmüllverbrennung
© VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg (7/2005)
Konzepte zum Deponiebetrieb mit MBA-Output
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Mit dem Erlass der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) vom 20.02.2001 wurden als Behandlung vor der Deponierung von Siedlungsabfällen neben den Müllverbrennungsanlagen auch die mechanisch-biologischen Anlagen (MBA) zugelassen. Über den Einbau mechanisch- biologisch vorbehandelter Restabfälle (MBA-Abfälle) in Deponien liegen bisher kaum praktische Erfahrungen vor. Mit der Inbetriebnahme der geplanten bzw. in Bau befindlichen MBA`n müssen entsprechende Deponieabschnitte zur Ablagerung von MBA-Abfällen in absehbaren Zeiträumen hergerichtet werden und in Betrieb gehen.
Erneuerbare Energien aus Biomasse-Reststoffen – Status quo, Potenziale und Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Der menschlich verursachte Klimawandel ist ohne Zweifel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Klimaschutz erfordert eine konsequente Verminderung des Ausstoßes von Treibhausgasen, wie sie insbesondere aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe resultieren. Zur Vermeidung oder zumindest zur Reduktion der energiebedingten Umweltauswirkungen gelten von der Vielzahl der Möglichkeiten, die zu einer zukünftig umwelt- und klimaverträglicheren Energieversorgung beitragen können, die regenerative Energien (rE) als "Hoffnungsträger".
Die österreichische Abfallwirtschaft
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2005)
Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist heute allgemein anerkannte Leitlinie des Umweltschutzes und insbesondere der Abfallwirtschaft und damit orientieren sich die Ziele einer integrierten und umfassenden Abfallwirtschaft an den Nachhaltigkeitskriterien.
Volle Leistung zum halben Preis
© Rhombos Verlag (12/2004)
Der ReUse-Gedanke setzt beim Einsatz von Informationstechnologie in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung auf maßgeschneiderte Konzepte und Beratung