Ein bayerisches Pilotprojekt ermittelt Methoden und Instrumente,
mit denen relevante Einflußfaktoren bei der ökologischen Bausanierung gesteuert werden können
Das Pilotprojekt "IPP bei der Gebäudesanierung" des Bayerischen Umweltministeriums erarbeitet lebenswegorientierte Planungsstrategien und -hilfen für die Bausanierung, mit denen Umweltlasten verringert werden können. Auf der Grundlage des ganzheitlichen, lebenswegorientierten Konzepts der Integrierten Produktpolitik (IPP) untersuchen die Projektpartner ökologische und ökonomische Aspekte von Strategien, Technologien, Baustoffe und Verfahren, die bei der Gebäudesanierung eingesetzt werden. Das Bayerische Institut für Angewandte Umweltforschung und -technik GmbH (BIfA) verfügt aus Forschungsvorhaben im Bereich Baustoffe über die notwendigen branchenspezifischen Kenntnisse und bringt darüber hinaus die theoretischen Grundlagen sowie praktischen Erfahrungen bei der Ökobilanzierung in das Projekt ein. Der Unternehmenspartner Obermeyer Planen + Beraten hat in seinem Geschäftsbereich Gebäudesanierung umfangreiche praktische Erfahrungen gesammelt, die für die praxisorientierte Ausgestaltung des Lebenswegmodells eines Sanierungsobjekts wertvoll sind. Die Erkenntnisse aus dem Projekt werden anhand konkreter Sanierungsfälle beispielhaft erprobt, wobei auch Aspekte des Bauunterhalts und des Facility-Managements berücksichtigt werden.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 02/2002 - Integrierte Produktpolitik (Juni 2002) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Lebensverlängernde Maßnahme
© Rhombos Verlag (6/2002)
Die Integrierte Produktpolitik bietet einen zukunftsweisenden Ansatz für medizinische Systeme
bifa-Text No. 62: Ecoefficiency analysis of photovoltaic modules / english version
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2014)
The study by the bifa environmental institute describes a future-orientated view of the ecological and economic effects of photovoltaic (PV) systems along their whole life cycle.
Ökodesign und Energieeffizienz – Potentiale für nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen
© Rhombos Verlag (1/2006)
2. Fachkonferenz im Rahmen des nationalen Dialogprozesses zur Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster
Abfallwirtschaft in Entwicklungsländern
© Wasteconsult International (6/2004)
Das Thema Abfallwirtschaft beschäftigt z. Z. auch viele Entwicklungsländer und werden dringend angepasste kostengünstige Lösungen und Technologien gesucht. Es fehlen die Gesetze, das Know-how und die Finanzen, welche tatsächlich zum Aufbau eines nachhaltigen Abfallwirtschaftssystems notwendig sind. Die unsortierten Siedlungsabfälle und größten Teil der Sonderabfälle landen auf den unkontrollierten brennenden Deponien.
Aus Alt mach Neu
© Rhombos Verlag (2/2003)
Mit der Produktverantwortung werden präventive Elemente der Abfallwirtschaft wiederentdeckt