Zur Einsatzfähigkeit der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung liegen jetzt umfangreiche Forschungsergebnisse vor
Die 18 Verbundpartner des BMBF-Forschungsvorhabens "Mechanisch-biologische Behandlung von zu deponierenden Abfällen" präsentierten im September 1999 an der Universität Potsdam die Ergebnisse ihrer vierjährigen Forschungsarbeit. Die jetzt vorliegende Datenbasis ermöglicht verläßliche Aussagen zum Stand der Technik bei der biologisch-mechanischen Abfallbehandlung und zum langfristigen Verhalten des behandelten Abfalls unter Deponiebedingungen. Um zwischen den einzelnen Forschungsprojekten vergleichbare Ergebnisse zu erzielen, waren eine Vielzahl von Standardisierungen notwendig, die teilweise auch über die Forschungsvorhaben hinaus Bestand haben. Zum Beispiel wurde die Bestimmungsmethode des Parameters "Atmungsaktivität in vier Tagen" (AT4) vereinheitlicht, so daß nun im Laborvergleich ein Variationskoeffizient von 13 Prozent erreicht wurde. Jetzt muß die Politik darüber entscheiden, welchen Stellenwert diese Verfahren in der zukünftigen Abfallentsorgung erhalten sollen.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 04/1999 - TASi und MBA (November 1999) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | PD Dr.-Ing. Konrad Soyez Prof. Dr. Ing. Daniela Thrän Dipl.-Ing. Tim Hermann | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Schwimmbadwasser – wie gut muss es sein und was kann man technisch tun
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (10/2004)
Die Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser nach DIN 19643 umfasst die Kreislaufführung des Wassers, die Flockungsfiltration und die abschließende Desinfektion mit Chlor.Die Reaktion von Chlor mit organischen Wasserinhaltsstoffen führt zur Entstehung von Desinfektionsnebenprodukten (DNP).
Düngemittel aus Klärschlammasche
© Rhombos Verlag (9/2008)
Die Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSAN legen die großtechnische Umsetzung eines neuen thermochemischen Verfahrens für die Phosphor-Rückgewinnung nahe
Schneller Nachweis über spezifische Pflanzen-krankheitserreger in Erden und Substraten
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (7/2005)
Ein schneller und kostengünstiger Nachweis spezifischer Pflanzenkrankheitserregerin Erden und Substraten ist mit Hilfe sogenannter DNA Array Techniken, wie z.B. das von verschiedenen Laboren angebotenen DNA MultiScan Verfahren möglich.
Anaerobe/Aerobe Vorbehandlung von Restabfällen in der Flüssigphase
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Um die Restabfälle auf einer Deponie ab 2005 ablagern zu dürfen, sind diese u.a. in einer mechanisch-biologischen Restabfallbehandlungsanlage (MBA) hinsichtlich den Anforderungen der Abfall-Ablagerungsverordnung zu stabilisieren. Ein neues MBAVerfahrenskonzept wurde im Rahmen von Laboruntersuchungen am Arbeitsbereich Abfallwirtschaft an der Technischen Universität Hamburg-Harburg im Auftrag der Firma farmatic biotech energy ag getestet.
Einbauversuche mit AbfAblV-konformen MBA-Output
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Vor dem Hintergrund, dass ab 1. Juni 2005 in Deponien nur noch MBA-Material eingebaut werden darf, das den Anforderungen der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) [27] entspricht, wurde von der Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung (ASA), Ennigerloh, ein Großversuch unter Leitung der GfA Lüneburg in Auftrag gegeben. Aufgabe dieses Großversuches war es, verschiedene Einbautechniken und Einbaugeräte zu untersuchen, die einen optimalen und reibungslosen Deponieaufbau entsprechend den Anforderungen des Anhangs 3 der AbfAblV gewährleisten. Der Großversuch war an die Bedingungen der betrieblichen Praxis angelehnt. Ziel des Versuchs war, die aufzuwendenden Kosten für die Deponierung zu minimieren und die bodenmechanischen Eigenschaften des Müllkörpers zu optimieren.