Abfallvermeidung unter der Lupe

In einem hessischen Pilotprojekt wurden ökologisch effiziente Ansätze zur Abfallvermeidung in Kommunen ermittelt

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten und die Stadt
Witzenhausen haben die Ingenieurgemeinschaft Witzenhausen Fricke & Turk GmbH (IGW) im August 1995 beauftragt, ein Konzept zur Abfallvermeidung für den Raum Witzenhausen zu erarbeiten. In dem Pilotprojekt sollten grundsätzliche Fragen zur Leistungsfähigkeit der Abfallvermeidung beantwortet werden. Darüber hinaus war es Ziel, ein Konzept zu erstellen, mit dem Maßnahmen zur Abfallvermeidung in weiteren hessischen Kommunen unterstützt werden können. Bei der Bestandsaufnahme wurden für die Abfallstoffgruppen der untersuchten Branchen und Bereiche Ökobilanzen erstellt, um die Abfälle hinsichtlich ihrer Umweltbelastung zu bewerten. Daraus resultierend sollte eine Prioritätenfolge für Abfallvermeidungsmaßnahmen in den untersuchten Branchen und Bereichen sowie in den Abfallstoffgruppen (Papier/Pappe, Glas, Kunststoff, FE-Metalle, Nicht-FE-Metalle) abgeleitet werden. Die umgesetzten Maßnahmen wurden einer Effizienzkontrolle unterzogen. Das Projekt ist in Teilbereichen abgeschlossen. Aus ersten Ergebnissen entwickelte die IGW einen Leitfaden zur Förderung der Abfallvermeidung mit konkreten Ansätzen zur effektiven Abfallvermeidung.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 03/2000 - Abfallvermeidung in Kommunen (August 2000)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ursula Einzmann

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verantwortungsbewusster Umgang mit dem Boden
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2001)
Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung und -verwertung sind anerkannte und populäre Zielvorstellungen, ihre Priorität vor der Beseitigung gilt als unstrittig. Nicht nur Sonntagsredner und Politiker, auch Fachleute des Umweltschutzes preisen die zurückgehenden Mengen des Abfalls zur Beseitigung. Die Abfallmenge insgesamt geht allerdings nicht zurück, lediglich die Menge an Abfällen zur Beseitigung ist rückläufig, dafür nimmt die Menge an Abfällen, die der Verwertung zugeführt werden, wie es so schön im Gesetz heißt, zu.

Bestimmung von Schwermetallen in Sekundärbrennstoffen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2003)
Zur Genehmigung und Überwachung des Sekundärbrennstoffeinsatzes in industriellen Anlagen werden häufig Analysen über die Schadstoffbelastung der eingesetzten Abfälle gefordert.

Auswirkung verschiedener Kunststoffe auf die Abfallverbrennung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
Es ist schwer, sich heute ein Leben ohne Kunststoffe vorzustellen. Während der letzten Jahrzehnte hat die chemische Industrie eine große Palette verschiedener Kunststoffe auf den Markt gebracht, die zum Teil für sehr spezielle Einsätze entwickelt wurden.

Mehr Licht!
© Rhombos Verlag (11/1999)
Eine kritische Prüfung der Angaben zu den Schwermetallstoffströmen im Thermoselectverfahren zeigt wenig Erhellendes

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?