Mineralische Abbruchmassen und Bodenaushub erfordern eine differenziertere Betrachtungsweise des Gesetzgebers
Die Stoffströme aus dem Baubestand und dem Baugrund bergen eine unterschätzte Dynamik. Trotz der erreichten Recyclingquoten besteht kein Anlaß zur Zufriedenheit. Geht es nach den Grundsätzen einer Enquète-Kommission, darf in Zukunft nicht mehr auf der grünen Wiese gebaut werden, sondern ausschließlich im Bestand und an alten Standorten. Dies verstärkt den Abbruch bestehender, schlecht umnutzungsfähiger Bausubstanz.
In letzter Konsequenz bedeutet dies, daß erst dann etwas Neues gebaut werden darf, wenn vorher etwas Altes abgerissen und die Baufläche geräumt worden ist. Dies bewirkt eine erhebliche Mengensteigerung der Abbruchmaterialien. Zudem verändert sich die Zusammensetzung der Bauabfälle dramatisch, wenn in Kürze Gebäude der 60er und 70er Jahre mit allen Inhaltsstoffen der modernen Bauchemie abgerissen werden. Erhaltungsmaßnahmen, Abbruch, Rückbau und Flächenrecycling müssen Lösungen für häufig schadstoffbelastete oder kontaminierte Stoffe finden.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 01/2002 - Abfallablagerung (Februar 2002) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Horst Görg | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Den Wert erhalten
© Rhombos Verlag (8/1999)
Durch Strategien wie Nutzungsverlängerung und abfallarmes Bauen
lassen sich im Bausektor Umweltbelastungen vermeiden
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
DIRECT-MAT – developing best practice on recycling or safe disposal of road materials in Europe
© Wasteconsult International (6/2010)
The European road network has a total length of more than 5.8 million km (ERF 2007) and it is still growing. Obviously, various pavement layers exhibit different lifetimes which makes regular maintenance work necessary. As a result, several hundred million tons of road materials are excavated each year from a number of demolished pavement layers. According to European policy (EUROPEAN PARLIAMENT, 2006), these materials can be seen as wastes, viz. “substance or object which the holder discards or intends or is required to discard”. Nevertheless, in nearly all countries, part of these road construction wastes is reused or recycled back into road infrastructure and this part may reach 100 % depending on the type of road waste.
Editorial Humuswirtschaft und KomPost 01/2004
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (4/2004)
Die getrennte Sammlung und Kompostierung von Bioabfällen ist eine der Erfolgsgeschichten funktionierender Kreislaufwirtschaft in Deutschland.
Abfallmanagement auf Baustellen
© Rhombos Verlag (12/2003)
Ein Forschungsprojekt zeigt wie (mit) Abfall am Bau gespart werden kann