Ein Berliner Kleinstunternehmen hat mit Erfolg ein Öko-Audit eingeführt
Das Unternehmen "Detlef Janke", ein metallverarbeitender Betrieb in Berlin, ist im Dezember 2000 nach der EG-Öko-Audit- Verordnung validiert worden. Mit zur Zeit vier Mitarbeitern ist die Firma Janke das kleinste Unternehmen, das in Berlin ein Öko- Audit Zertifikat erhalten hat. Für Kleinstunternehmen ist es besonders schwierig und mit hohem Aufwand verbunden, Umweltschutz im umfassenden Rahmen zu betreiben. So gilt es beispielsweise den Überblick über die Vielzahl an rechtlichen Bestimmungen zu bewahren und diese auch korrekt umzusetzen sowie Möglichkeiten zur Umweltentlastung und Kosteneinsparung wahrzunehmen. Das Unternehmen Detlef Janke bewältigte diese Aufgaben erfolgreich. Die Umweltmanagementstrukturen wurden an die vorhandenen Betriebsprozesse angepaßt und ermöglichen einen systematischen Umweltschutz, der auch die Aspekte Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit umfaßt. Die bei der ersten Umweltprüfung aufgezeigten Einsparpotentiale, zum Beispiel bei Energie, wurden zum Teil bereits während der Beratungsphase umgesetzt.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 02/2001 - Abfallwirtschaftsplanung (Mai 2001) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Andrea Grahl Dipl.-Biol. Susanne Lenke | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Ausschreibung der Verwertung von Ersatzbrennstoffen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (11/2004)
Betreiber von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA) müssen für die ordnungsgemäße Verwertung und Beseitigung des Output aus ihren Anlagen Sorge tragen. Häufig werden sie diese über Drittbeauftragungen sicherstellen.
Kostenvergleich der Abfallwirtschaftsalternativen für Berlin
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
Die Sicherung der gesetzlich geforderten Abfallbehandlung ab dem 01.06.2005 gerät in der Region Berlin/Brandenburg immer mehr unter Zeitdruck, da ausreichende Anlagenkapazitäten nicht zur Verfügung stehen.
Ausschreibung der Restabfallbehandlung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2001)
Das kann im privaten Bereich durchaus angemessen und sinnvoll sein, ist aber für das Einkaufsverhalten von öffentlich-rechtlichen Institutionen (zumindest oberhalb bestimmter Schwellenwerte) nicht zulässig. Warum eigentlich nicht?
Effekte durch die Novellierung des EEG im Hinblick auf die wirtschaftliche und technische Umsetzung zur Gewinnung von Strom aus holzartiger Biomasse
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2005)
Intention der Gesetzesnovelle für den Vorrang Erneuerbarer Energien ist eine intensivere Nutzung von regenerativen Energien zur nationalen Stromerzeugung. Die Änderungen und Spezifikationen für die Nutzung von Biomasse zur Gewinnung von Strom werden nach einer Einleitung über die Relevanz von regenerativen Energien und den Gründen für die Novellierung erörtert.
Herstellung von Ersatzbrennstoff aus Berliner Hausmüll mit einem mechanischen Aufbereitungsverfahren
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (11/2004)
Die Firma Otto-Rüdiger Schulze Holz- und Baustoffrecycling GmbH & Co. KG hat sich Ende 2003 an der Ausschreibung zur Entsorgung von 100.000 Tonnen Restabfall der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) beteiligt. Zum Unternehmen gehören derzeit Standorte in Neuendorf bei Oranienburg, Wilmersdorf bei Fürstenwalde, Berlin, Magdeburg und Wittstock.