Die Stadt Kassel testet in einem Modellversuch die Erfassung und Verwertung
von Verpackungen aus biologisch abbaubaren Werkstoffen über die Biotonne
In Kassel wurde im Mai 2001 ein Modellversuch zur Markteinführung von Verpackungen aus biologisch abbaubaren Werkstoffen (BAW) gestartet. Das erste Vorhaben dieser Art, das von der Bauhaus-Universität Weimar wissenschaftlich begleitet wird, soll vor allem darüber Aufschluß geben, ob die nach DIN V 54900 zertifizierten Verpackungen in der Biotonne gesammelt und mit herkömmlichen Bioabfällen in einer Kompostierungsanlage verwertet werden können. Der Großversuch begann mit dem Verkauf biologisch abbaubarer Verpackungen im örtlichen Einzelhandel der Stadt Kassel. Erfaßt wird das gesamte Stadtgebiet mit knapp 100.000 Haushalten und etwa 200.000 Einwohnern. Während des Versuches werden unter anderem die Fehlwurfquote in der Biotonne, das Verhalten der Materialien in einer kommerziellen Kompostanlage sowie die Qualität und die Eignung der Komposte für die Anwendung in der Landwirtschaft überprüft. Begleitet wird der Versuch von einer Kommunikationskampagne, in der die Verbraucher gezielt über die neuen Verpackungen informiert werden, sowie von Marktuntersuchungen. An dem Projekt, das vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. gefördert wird, beteiligen sich mehr als 25 Industrie- und Handelsunternehmen sowie Entsorgungsdienstleister und das städtische Entsorgungsunternehmen.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 03/2001 - Information und Kommunikation (August 2001) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Matthias Klauß Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Referenten und Ausstellerliste
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (11/2002)
Modellprojekt Kassel: Kompostierbare Verpackungen aus biologisch abbaubaren Werkstoffen im Praxistest
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (11/2002)
Der Vortrag behandelt das Modellprojekt, in dem von Mai 2001 bis Ende 2002 kompostierbare Verpackung in Kassel in der Praxis getestet werden.
Recovery and Recycling Paths of Biodegradable Polymer Packaging - Case Study Kassel City -
© Bauhaus-Universität Weimar - Professur für Abfallwirtschaft (4/2005)
As a result of intensive sponsorship and both scientific and commercial research efforts, biologically degradable polymers (BDP) have been developed in the last few years to be ready for practical utilisation. The application of BDP for packaging purposes was considered to be the most practical area for their use.
Stichhaltige Gründe
© Rhombos Verlag (2/2000)
Eine Erfassung von Biokunststoffen“ über die Biotonne ist aus Sicht
der Abfallwirtschaft abzulehnen