Praktische Umsetzung der Deponieüberwachung in der Nachsorge

Deponiebetreiber und öffentliche Stellen befassen sich zunehmend mit der Eigenkontrolle bzw. Überwachung von Deponien in der Nachsorge.

Es gilt Eigenkontroll- bzw. Überwachungsprogramme aufzustellen, laufende Messprogramme anzupassen, verschiedene Überwachungsaufgaben über einen längeren Zeitraum qualitätsgesichert durchzuführen und die gewonnenen Informationen so auszuwerten, dass kurzfristig die Funktion der Bauwerke und Anlagen und der Erfolg der Sicherungsmaßnahme bewertet sowie Rückschlüsse auf das Überwachungsprogramm und dessen Fortschreibung selbst gezogen werden können. Gegebenenfalls sind aus der Überwachung Maßnahmen abzuleiten (z. B. Reduzierung des Überwachungsaufwandes oder Instandsetzung von Messsystemen oder Sicherungseinrichtungen).
Nur mit einem zielgerichteten und standardisierten Projekt- und Datenmanagement kann die Eigenkontrolle und Überwachung von Deponien effektiv und qualitätsgesichert betrieben werden. Hierfür sind eine Reihe von Voraussetzungen rechtzeitig zu schaffen, um den organisatorischen Aufwand der Überwachung so klein wie möglich zu halten. Es werden zwei Beispiele einer kleinen und einer großen ehemaligen Deponie in Hamburg vorgestellt. Am Beispiel der Deponie Georgswerder wird gezeigt, wie sich das Deponieverhalten über eine Zeitraum von 12 Jahren seit der Sanierung verändert hat.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2005 (Dezember 2004)
Seiten: 16
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: Dr. Bernd Steinert
Dr. habil. Stefan Melchior
Volker Sokollek
Günther Hirschmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Deponienachsorge in der Praxis – Auslöseschwellen Grundwasser und abzuleitende Maßnahmen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
In § 9 der Deponieverordnung (DepV) wird die Festlegung von Auslöseschwellen zur Überwachung des Grundwassers verbindlich angeordnet. Bei Altdeponien sind diese bis spätestens zum 01.08.2005 nachträglich festzulegen.

Untersuchungen zur Charakterisierung der Gasphase in Abfallablagerungen und Konsequenzen für die Nachsorge
© Verlag Abfall aktuell (2/2005)
Bei vielen gastechnischen Untersuchungen an Abfallablagerungen hat es sich gezeigt, dass höchst unterschiedliche Befunde über die Zusammensetzung des Deponiegases festgestellt werden.

Schlanke Nachsorge durch Fernmonitoring und Datenmanagement Praxisbeispiele IT-gestützter Systeme
© Wasteconsult International (12/2004)
Der Betrieb und die Nachsorge von Deponien erfordern, nicht zuletzt aufgrund des auf den Betreibern lastenden Kostendrucks ein effizientes Management der anfallenden Betriebs-, Emissions- und Analysedaten.

Grundwassermonitoring auf Deponien
© Wasteconsult International (12/2004)
Die hydrogeologischen Standortbedingungen stellen bei Genehmigungsverfahren wichtige Voraussetzungen für die Errichtung von Deponien dar. Der Wirkungspfad Boden/Wasser ist von den vorhandenen Emissionsmöglichkeiten auf Deponien und Altlasten sicherlich der nachhaltigste und wird vermutlich auch über die Nachsorgephase hinaus ein sensibler Bereich bleiben.

An Active Landfill Site Management – Demonstration Project
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
The paper presents the scope and the progress of the LIFE environment demonstration project “The Sustainable Rehabilitation of Landfill Site” (LIFE 03 ENV/SL/000557- LIMNOTOP) which is taking place at the municipal solid waste landfill site Ormoz, Slovenia. 

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?