Novel methods have to be developed in order to meet the demands of a growing world population, both in rural areas and in the rapidly expanding mega-cities.
Sustainable development of rural and urban areas requires novel approaches with respect to designing, building, and adapting houses to changing demands of the users. It also requires new approaches of water and wastewater management. Of particular concern is the situation in developing countries where an urgent need for housing, for drinking water supply and for the disposal of wastes and wastewater is prevailing. In this paper it is hypothesized that the problem can be favorably solved by the development and implementation of high-tech, highly compact units for separate treatment of the various waste streams (brown, yellow, black, gray, green water) stemming from houses, in particular when these units are remote controlled and serviced by experts, and when usable products are produced, water for cleaning, washing and irrigation for instance, and biogas for the generation of electrical power. In combination with other functions (heating, cooling, supply of electricity and telecommunication) multi-media service units could be made available. By installing such units so that it can be easily removed, later on, and replaced by more advanced models houses could be upgraded and kept for a long time in a most up-to-date state. Various problems have to be solved before such units can be brought on the market. The price of the unit could be kept in a reasonable range if the units are designed and manufactured by a team of specialists and mass produced.
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft | |
Quelle: | 2002 - Water - The Essence of Life, But Elusive to Many Symposium Firma Huber (September 2002) | |
Seiten: | 17 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,00 | |
Autor: | Univ.-Prof. i.R. Dr.-lng. Dr.h.c. Peter A. Wilderer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Erfahrungen aus dem Benchmarking in der Wasserwirtschaft
© IWARU, FH Münster (5/2005)
In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen der Wasserwirtschaft deutlich verändert. Neben der Qualität und der Sicherheit der Wasserver- und Abwasserentsorgung rücken immer mehr die Kosten- und Gebührenentwicklung sowie die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen und des Anlagenbetriebes in den Vordergrund. Gestiegene Anforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft machen zudem erhebliche Aufwendungen für die qualitative und quantitative Verbesserung der Abwasserreinigung erforderlich. Gleiches wird für die Bereiche Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung sowie Gewässerbewirtschaftung erwartet.
Innovative Technologies for Decentralised Wastewater Management in Urban and Peri-Urban Areas
© TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (9/2002)
Innovative decentral wastewater systems can change the current ways of water management dramatically. They can be designed for almost full recovery of water and nutrients in an economic way.
Benchmarking als betriebliches Controllinginstrument Kennzahlen und Benchmarking – Bedeutung für die betriebliche Steuerung
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Wirtschaftlichkeitssteuerung ist verbunden mit der Suche nach Kostensenkungspotenzialen. Hierzu benötigen kommunale Abfallwirtschafts- und Städtereinigungsbetriebe Anregungsinformationen, d.h. Informationen darüber, in welchen Leistungsbereichen Möglichkeiten der Effizienzsteigerung bestehen. Private Unternehmen orientieren sich dazu im wesentlichen an der Preisentwicklung auf ihren Absatzmärkten. Diese Marktpreis- Informationen fehlen den kommunalen Betrieben naturgemäß.
Integrierte Systeme der Daten- und Prozesserfassung in der Entsorgungswirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Zielvorgabe für den 1999 vom BDE eingesetzten Arbeitskreis EDV-Einsatz in der Abfallsammlung war und ist es, Standards in der Datenerfassung, Datenübertragung und Datenkommunikation zu setzen. Nur mit entsprechenden Standards sind ein wirtschaftliches Gestalten und ein entsprechendes Controlling der erbrachten Leistungen zu leisten.
Benchmarking – Stand und Entwicklung bei der thermischen Abfallbehandlung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2003)
Mit dem Inkrafttreten des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) am 7. Oktober 1996 haben sich die Rahmenbedingungen in der deutschen Abfallwirtschaft spürbar verändert.