Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien aus Biomasse haben in den vergangenen 10 Jahren eine rasante Entwicklung vollzogen.
Sie besitzen heute einen hohen wirtschaftlichen, gesellschaftspolitischen und moralischen Stellenwert und tragen in erheblichem Maß zur Neuorientierung der Industriegesellschaft auf die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung, der Ressourcenschonung und des Umweltschutzes bei. Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien aus Biomasse entwickeln sich zum wichtigen Standbein der Land- und Forstwirtschaft einschließlich der nachgeordneten Bereiche.
Der Anbau nachwachsender Rohstoffe hat in der vergangenen Dekade kontinuierlich zugenommen und wurde in diesem Jahr erneut deutlich ausgeweitet. Angaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und Schätzungen des Verbraucherschutzministeriums zufolge waren zur Ernte 2002 ca. 850.000 Hektar mit Kulturen bestückt, die Verwendung im Non-food-Bereich finden.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement | |
Quelle: | 63. Informationsgespräch (Dezember 2003) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Torsten Gabriel | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Großes Potential
© Rhombos Verlag (7/2004)
Die Zukunftschancen der wiederentdeckten Anaerobtechnologie sind deutlich erkennbar
Stoffliche und energetische Verwertung von Altholz
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Holz ist ein wichtiger Roh- und Werkstoff. Allein in Deutschland werden pro Jahr etwa 37 Millionen Festmeter Holz zu Baustoffen, Holzwerkstoffen, Masten, Zäunen, Schwellen, Möbeln, Papieren, Zellstoffen u.a.m. verarbeitet.
Stand und Perspektiven der energetischen Biomassenutzung
© OTH Amberg-Weiden (7/2005)
Wenn auch die Industrie in unseren Breiten auf die direkte Nutzung der Sonnenenergie verzichten kann, so rückt doch unausweichlich der Tag näher, an dem sie aus Brennstoffmangel auf die Leistung anderer Naturkräfte wird zurückgreifen müssen. Wir zweifeln nicht daran, dass sie noch lange von der gewaltigen Wärmekraft der Steinkohle- und Erdölvorkommen profitieren wird. Aber diese Vorkommen werden sich zweifellos erschöpfen. (Augustin Mouchot 1879)
Erneuerbare Energien aus Biomasse-Reststoffen – Status quo, Potenziale und Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Der menschlich verursachte Klimawandel ist ohne Zweifel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Klimaschutz erfordert eine konsequente Verminderung des Ausstoßes von Treibhausgasen, wie sie insbesondere aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe resultieren. Zur Vermeidung oder zumindest zur Reduktion der energiebedingten Umweltauswirkungen gelten von der Vielzahl der Möglichkeiten, die zu einer zukünftig umwelt- und klimaverträglicheren Energieversorgung beitragen können, die regenerative Energien (rE) als "Hoffnungsträger".
Effekte durch die Novellierung des EEG im Hinblick auf die wirtschaftliche und technische Umsetzung zur Gewinnung von Strom aus holzartiger Biomasse
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2005)
Intention der Gesetzesnovelle für den Vorrang Erneuerbarer Energien ist eine intensivere Nutzung von regenerativen Energien zur nationalen Stromerzeugung. Die Änderungen und Spezifikationen für die Nutzung von Biomasse zur Gewinnung von Strom werden nach einer Einleitung über die Relevanz von regenerativen Energien und den Gründen für die Novellierung erörtert.