Die Nutzung erneuerbarer Energien hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen, die viele Skeptiker nicht für möglich gehalten haben. Ende 2003 wurden über 3 % der Primärenergie bzw. 7,95 % des Stroms, 4,1 % der Wärme und 0,9 % der Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. Diese Entwicklung hat sich im laufenden Jahr weiter fortgesetzt.
Damit das auch in Zukunft so bleibt, hat sich die Bundesregierung ehrgeizige Ausbauziele gesetzt. Der Beitrag der erneuerbaren Energien soll bis 2010 verdoppelt werden (bezogen auf das Jahr 2000), d.h. auf einen Anteil von mindestens 12,5 % am Stromverbrauch und von mindestens 4,2 % am Primärenergieverbrauch. Bis 2020 soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch mindestens 20 % betragen.
Aus Sicht des Bundesumweltministeriums sollten erneuerbare Energien bis 2020 mindestens 50 % der Energieversorgung ausmachen. Auch die Europäische Union hat anspruchsvolle Ziele für die Nutzung erneuerbarer Energien formuliert. Bereits im Weißbuch für erneuerbare Energien aus dem Jahr 1997 ist das Ziel formuliert, den Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Bruttoinlandsverbrauch bis 2010 auf 12 % zu verdoppeln. Das Weißbuch formulierte auch bereits Ziele für die verschiedenen erneuerbaren Energieträger. Das 2010-Ziel für Biomasse liegt bei 135 Mt Rohöläquivalent und trägt damit überdurchschnittlich zur Zielerreichung bei.
Für den Bereich der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wurden die Ziele der Europäischen Union mit der Richtlinie zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Elektrizitätsbinnenmarkt (2001) konkretisiert. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung der gesamten EU soll danach von knapp 14 % im Jahr 1997 auf rund 22 % im Jahr 2010 steigen. In der Richtlinie wurden für alle Mitgliedstaaten unter Berücksichtigung der geografischen Voraussetzungen indikative Richtziele festgelegt. Das deutsche Richtziel entspricht dem o.g. nationalen Verdoppelungsziel auf 12,5 % bis zum Jahr 2010.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement | |
Quelle: | 65. Informationsgespräch (Dezember 2004) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Rainer Hinrichs-Rahlwes | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Effekte durch die Novellierung des EEG im Hinblick auf die wirtschaftliche und technische Umsetzung zur Gewinnung von Strom aus holzartiger Biomasse
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2005)
Intention der Gesetzesnovelle für den Vorrang Erneuerbarer Energien ist eine intensivere Nutzung von regenerativen Energien zur nationalen Stromerzeugung. Die Änderungen und Spezifikationen für die Nutzung von Biomasse zur Gewinnung von Strom werden nach einer Einleitung über die Relevanz von regenerativen Energien und den Gründen für die Novellierung erörtert.
Altholz zur Energieerzeugung am Beispiel des Projektes Borken/Hessen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2001)
Übergeordnetes Thema ist das Weltklima und damit auch die Vereinbarungen der entsprechenden Konferenzen. Aus dem Protokoll des Gipfels von Kyoto vom Dezember 1997 leiteten die EU und schließlich die Bundesregierung Emissionsminderungsziele ab, die Basis für die Gestaltung der politischen Instrumente, d. h. der weiteren Gesetzgebung, waren.
Erneuerbare Energien aus Biomasse-Reststoffen – Status quo, Potenziale und Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Der menschlich verursachte Klimawandel ist ohne Zweifel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Klimaschutz erfordert eine konsequente Verminderung des Ausstoßes von Treibhausgasen, wie sie insbesondere aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe resultieren. Zur Vermeidung oder zumindest zur Reduktion der energiebedingten Umweltauswirkungen gelten von der Vielzahl der Möglichkeiten, die zu einer zukünftig umwelt- und klimaverträglicheren Energieversorgung beitragen können, die regenerative Energien (rE) als "Hoffnungsträger".
Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Nutzung von Energiepflanzen
© C.A.R.M.E.N. e.V. (3/2005)
Der Energieträger Biomasse wird in den kommenden Jahrzehnten den größten Beitrag zu einer solaren Energiewende leisten. Für die BRD schätzen wir das energetisch nutzbare Potential auf mindestens 20 % vom derzeitigen Energieverbrauch und sein Anteil erhöht sich entsprechend dem Umfang an Energiesparmaßnahmen.
Betriebliche und Bautechnische Probleme bei der Vergärung - Ergebnisse einer Schwachstellenanalyse für die Trocken- und Nassvergärung
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2004)
Die Anaerobtechnik zur Verarbeitung von Bio- und Restabfällen hat im Laufe der letzten zehn Jahre an Bedeutung gewonnen. Auftrieb erhalten Vergärungsverfahren vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung regenerativer Energien für den Klima- und Ressourcenschutz.