Aufgrund weiter steigender Altpapiereinsatzquoten und somit steigender Reststoffmengen in der Papierindustrie sind neue stoffliche Verwertungsverfahren gefragt. Die Firma RETEC Recycling, Entwicklungs- und Technologiegesellschaft mbH aus Neubrandenburg stellt ein Sorptionsgranulat auf Altpapierbasis her, welches einer weiteren Optimierung in Bezug auf die erschlossenen Anwendungsfelder bedarf.
So entstand die Idee des Einsatzes von Reststoffen aus der Papierindustrie zur Optimierung der Anwendungseigenschaften und einer Preissenkung bei deren Herstellung durch teilweise Substitution des Rohstoffs Altpapier.
In einem FuE-Vorhaben der Universität Rostock in Zusammenarbeit mit der Firma RETEC GmbH soll ein Verfahren zur ökologischen und ökonomischen Verwertung von Papierschlämmen, insbesondere Deinkingschlämmen, zu marktfähigen Sorptionsgranulaten entwickelt werden.
Die Beimengungen von Papierschlämmen zur Produktion von Sorptionsgranulaten ist nach heutiger Einschätzung ein äußerst interessanter Ansatz, da zum einen die Eingangsmaterialien bzw. Wertstoffe wie Altpapier und Wasser eingespart und gleichzeitig durch Abnahme des Papierschlamms und deren fachgerechter Entsorgung z.T. Entsorgungserlöse gegenüber der papierverarbeitenden Industrie erzielt werden können. Die damit verbundenen Kostensenkungspotenziale werden sich nachhaltig positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit und damit auf die Marktakzeptanz der Sorptionsgranulate auswirken.
Das größte Verwertungspotenzial für papiertechnische Schlämme bietet eindeutig das Biofilter. Aufgrund der Vielzahl an Erfahrungen beim Einsatz von Papierschlämmen zur Bodenverbesserung und der Kompostierung ergeben sich besten Möglichkeiten zur Optimierung von Biofiltermaterialien. Eine Aufwertung durch Mischung mit biologischen, gemischten oder Deinkingschlämmen als Spurendünger durch zusätzliche Nährstoffe wäre denkbar. In ersten chemischphysikalischen und mikrobiellen Untersuchungen konnten diese Annahmen bestätigt werden.
Copyright: | © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft | |
Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) | |
Seiten: | 10 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Stieves Schmidt Dr.-Ing. Abdallah Nassour | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Recovery and Recycling Paths of Biodegradable Polymer Packaging - Case Study Kassel City -
© Bauhaus-Universität Weimar - Professur für Abfallwirtschaft (4/2005)
As a result of intensive sponsorship and both scientific and commercial research efforts, biologically degradable polymers (BDP) have been developed in the last few years to be ready for practical utilisation. The application of BDP for packaging purposes was considered to be the most practical area for their use.
Hoffen auf Wunder bei der Altfahrzeugentsorgung?
© Rhombos Verlag (2/2005)
Deponien als Ultima ratio der Entsorgung von Automüll aus Demontage- und Shredderanlagen haben in Deutschland ab Mitte dieses Jahres ausgedient. Schon ein Jahr später kann die Automobilindustrie dann zeigen, ob die Kreislaufwirtschaft mehr ist, als eine unverbindliche Idee in einem Gesetzestext. Dann kommt es erstmals zum Schwur im Hinblick auf die dann zu erfüllende stoffliche und energetische Verwertungsquote von Altfahrzeugen in der europäischen Altfahrzeug-Richtlinie. Zusätzlich sollen noch die hohen Verwertungs- und Recyclingquoten für Elektronikschrott eingehalten werden. Bei Altfahrzeugen greift dann die Produktverantwortung der Hersteller und Importeure doppelt.
Zukunftsweisende Altreifenentsorgung
© Wasteconsult International (7/2004)
Die Gummiverwertungsges. m.b.H. (GVG in Ohlsdorf, Oberösterreich) führt gemeinsam mit der Technischen Universität Wien und UV & P Umweltmanagement Ges. m .b .H. zurzeit ein Forschungsprojekt im Bereich Altreifenrecycling durch.
MBA-Verfahren im europäischen Vergleich
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2003)
Klassifizierung der unterschiedlichen technischen Lösungen, Entwicklungsstand einzelner Nationen
Auswirkung verschiedener Kunststoffe auf die Abfallverbrennung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
Es ist schwer, sich heute ein Leben ohne Kunststoffe vorzustellen. Während der letzten Jahrzehnte hat die chemische Industrie eine große Palette verschiedener Kunststoffe auf den Markt gebracht, die zum Teil für sehr spezielle Einsätze entwickelt wurden.