Praxiserfahrungen mit dem Terra-N-Verfahren und Möglichkeiten zur Denitrifikation von Prozesswasser nach dem Terra-D-Verfahren

Im folgenden Beitrag soll ein biologisches Verfahren zur Nitrifikation und Denitrifikation von Stickstoff-Frachten aus der Schlammbehandlung vorgestellt werden. Hierzu liegen bereits langjährige Erfahrungen aus der großtechnischen Umsetzung auf dem Klärwerk der Stadt Landshut sowie Versuchsergebnisse mit einer Pilotanlage vor.

Die Gründe für eine separate Teilstrombehandlung sind in Fachkreisen bekannt und ausreichend diskutiert worden und stellen die Triebfeder zur Entwicklung der beiden Verfahren Terra-N und SDN (Patentanmeldung durch Süd-Chemie AG) dar. Nitrifikation mit Terra-N
•Freie Kapazitäten in der Hauptbiologie
• Geringe Beckenvolumina,
• Geringe Energiekosten,
• Hohe Raumbelastung und Nitrifikationsleistung,
• Steuerbarkeit über pH-Regelung (Laugendosierung),
• Keine Kosten für Entschäumer,
• Geringe Investitionskosten,
• Geringe Betriebskosten.
Terra-N mit separater Denitrifikation (Terra N/D) Vorteile:
• Kompakte Bauweise,
• Steuerung der Denitrifikationsleistung durch C-Quellen-Dosierung. Nachteile:
• Hoher Verbrauch an externer C-Quelle,
• Zusätzliche Investitionskosten. Terra-N mit Denitrifikation im Hauptstrom
• Denitrifikation in vorhandener Denitrifikationsstufe,
• Keine zusätzlichen Investitionskosten, • Effiziente Kohlenstoffnutzung,
• Geringerer Bedarf an externer C-Quelle (falls überhaupt erforderlich).
 



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Verantwortungsbewusste Klärschlammverwertung (2001) (Juni 2001)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Susanne Petzi

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Eignung und notwendige Nachrüstung von MBA zur Verbesserung der Brennstoffqualität
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung wurde ursprünglich mit der Zielsetzung eingeführt, eine technische Alternative zur thermischen Abfallbehandlung zu bieten. Der Entwicklungsschwerpunkt lag bei dieser Technologie im Bereich der Abfall Stabilisierung. Hier galt es, die anspruchsvollen Kriterien der Technischen Anleitung Siedlungsabfall zu erfüllen, nach denen vorbehandelter Restabfall ohne weitere Nachsorgeerfordernis dem Endzeitlager Deponie übergeben werden kann.

Aktueller ökobilanzieller Vergleich verschiedener Restabfallbehandlungssysteme am Beispiel NRW
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Das gesetzliche Verwertungsgebot einerseits wie insbesondere aber auch die erheblichen Verschiebungen der Kostensituationen im Entsorgungsmarkt haben in den vergangenen Jahren zu einer deutlichen Zunahme der einer energetischen oder auch stofflichen Verwertung zugeführten Abfallströme geführt. Eine Verstärkung dieses Trends ist mit Blick auf Juni 2005 zu erwarten, wenn derzeit noch deponierte brennbare Abfälle definitiv nicht mehr ohne Vorbehandlung abgelagert werden dürfen. Es ist daher davon auszugehen, dass die von einzelnen Industriezweigen – z.B. der Zementindustrie – bereits seit langer Zeit gepflegte Abfallmitverbrennung sich auf weitere Zweige, vor allem auch zahlreichere Abfälle ausdehnen wird.

Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Nutzung von Energiepflanzen
© C.A.R.M.E.N. e.V. (3/2005)
Der Energieträger Biomasse wird in den kommenden Jahrzehnten den größten Beitrag zu einer solaren Energiewende leisten. Für die BRD schätzen wir das energetisch nutzbare Potential auf mindestens 20 % vom derzeitigen Energieverbrauch und sein Anteil erhöht sich entsprechend dem Umfang an Energiesparmaßnahmen.

Effekte durch die Novellierung des EEG im Hinblick auf die wirtschaftliche und technische Umsetzung zur Gewinnung von Strom aus holzartiger Biomasse
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2005)
Intention der Gesetzesnovelle für den Vorrang Erneuerbarer Energien ist eine intensivere Nutzung von regenerativen Energien zur nationalen Stromerzeugung. Die Änderungen und Spezifikationen für die Nutzung von Biomasse zur Gewinnung von Strom werden nach einer Einleitung über die Relevanz von regenerativen Energien und den Gründen für die Novellierung erörtert.

Sunfuel - CO2 neutrale Kraftstoffe für heutige und zukünftige Antriebe -
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2004)
Unter Umweltgesichtspunkten wird die Entwicklung von Kraftfahrzeugen und ihren Antrieben weiterhin durch ständig verschärfte Abgasstandards bestimmt, die beispielsweise in Kalifornien auch für konventionelle Antriebe praktisch bei Null liegen. Darüber hinaus gewinnen aber auch Maßnahmen zur Reduktion von Verbrauch und CO2-Emissionen einen ständig wachsenden Einfluss auf die Optimierung von Fahrzeug- und Antriebskonzepten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig