Verbrennungsverhalten von MBA-Fraktionen

Vor dem Hintergrund der Ökoeffizienzsteigerung technischer Verfahren, d.h. Reduzierung der CO2-Emission sowie Substitution fossiler Brennstoffe, gewinnt die Nutzung von Ersatzbrennstoffen in der Grundstoffindustrie – Zementindustrie, Stahlindustrie, usw. – und in der Energieumwandlung zunehmend an Bedeutung [2, 8]. Des Weiteren steigt aufgrund der Änderungen gesetzlicher Vorgaben die Bedeutung der Mitverbrennung neuer Abfallfraktionen in bestehenden Verbrennungsanlagen [9].

Ab Mitte 2005 fallen aus Anlagen zur mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) bisher noch nicht zu quantifizierende Stoffstrommengen an, die in Müllverbrennungsanlagen (MVA) thermisch nachbehandelt werden müssen [1, 7]. Um bei einer Co-Verbrennung oder bei der thermischen Behandlung in einer Müllverbrennungsanlage einen stabilen Anlagenbetrieb zu gewährleisten ist es notwendig, das Abbrandverhalten dieser Festbrennstoffe zu kennen und zu charakterisieren.

Durch Arbeiten der Bundesgütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe e.V. (BGS) wurden in der Vergangenheit Ersatzbrennstoffe hinsichtlich ihrer stofflichen Eigenschaften beschrieben [5, 6]. Die verbrennungstechnischen Eigenschaften dieser Ersatzbrennstoffe wurden bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht charakterisiert. Systematische Untersuchungen zur Charakterisierung des Abbrandverhaltens von Kohle [10, 11, 12] liegen vor. Die dort angewendeten Verfahren und Methoden sind auf Grund der sehr unterschiedlichen Zusammensetzung und der großen Heterogenität nicht auf Ersatzbrennstoffe übertragbar.

Im Rahmen dieses Beitrages wird anhand des Modellbrennstoffes Holz der Feststoffabbrand im Festbettreaktor KLEAA [3, 4] erläutert und die Reaktionsfrontgeschwindigkeit als verbrennungstechnische Kenngröße zur quantitativen Beschreibung des Abbrandes hergeleitet. Auf Basis dieser Kennzahl wird das Abbrandverhalten von zwei unterschiedlichen Abfallfraktionen aus einer mechanisch- biologischen Abfallbehandlungsanlage charakterisiert. Die am Festbettreaktor KLEAA durchgeführten experimentellen Untersuchungen bilden die Grundlage zur Beschreibung des Abbrandprozesses fester Abfallbrennstoffe in technischen Systemen.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Stefan Bleckwehl
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kolb
Dr. Hubert Seifermann
Dr. rer. nat. Hansjörg Herden

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Restabfallbehandlungsmethoden zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2002)
Den seit langem zur Behandlung von Abfällen aus Haushaltungen und Gewerbe verwendeten verfahrenstechnischen Grundoperationen • Mechanische Aufbereitung und Fraktionierung, • Biologischer Abbau und • Verbrennen wird im Rahmen der gültigen Gesetzgebung zum Teil eine neue oder modifizierte Rolle zugewiesen. Eine intensivere Stoffstromteilung bewirkt eine im Vergleich zu früher stark ausgprägte Tendenz zur Kombination der Grundoperationen zu Verbundstrategien [3]. Auch eine erhebliche Verfeinerung der Anlagenkonzepte zur Stoffstromteilung und Zuordnung von Abfallfraktionen zu bestimmten Grundoperationen geht mit dieser Entwicklung einher. Dieser Weg ist seit einigen Jahren zu beobachten und pflanzt sich bei aktuellen und zukünftigen Abfallbehandlungsprojekten verstärkt fort.

Einsatz von Sekundärbrennstoffen aus MBA im Heizkraftwerk Bremen-Blumenthal
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die Bremer Wollkämmerei AG (BWK) betreibt seit ca. 25 Jahren ein eigenes Steinkohlekraftwerk mit einer Leistung von 50 MW zur Erzeugung und Eigennutzung von elektrischer Energie und Prozessdampf am Standort Bremen-Blumenthal. Zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und Sicherung einer zukünftig günstigeren und langfristig kalkulierbaren Energieversorgung der Wollkämmerei wurden verschiedene Alternativen geprüft.

Mechanisch-biologische Verfahren zur stoffstromspezifischen Rest-abfallbehandlung – Perspektiven für dezentrale Entsorgungskonzepte
© Wasteconsult International (7/2004)
Die Ablagerung von unbehandelten Abfällen auf Siedlungsabfalldeponien belastet unse-re Umwelt. Nach einer Übergangsfrist bis 2005 dürfen in Deutschland nur noch weitge-hend inerte Abfälle abgelagert werden. Für Hausmüll und hausmüllähnlichen Gewerbe-abfall wird daher eine thermische oder mechanisch-biologische Abfallvorbehandlung (MBA) notwendig.

MBA Neumünster eine BIODEGMA-Stoffstromanlage
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Präsentation der Betriebsparameter und des konzeptionellen Aufbaus der Anlage

Ersatzbrennstoffherstellung in Warendorf – Konzept und erste Erfahrungen –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2002)
Der Kreis Warendorf hat schon Mitte der neunziger Jahre die Möglichkeiten der energetischen Nutzung von Abfällen untersucht. Aufgrund der örtlichen Nähe des Entsorgungszentrums des Kreises Warendorf in Ennigerloh zu den benachbarten Zementwerken lag es nahe, vorrangig diesen Verwertungsweg näher zu untersuchen. Im Rahmen einer UVU wurde 1996 in umfangreichen Untersuchungen und Praxisversuchen die Umweltverträglichkeit eines Einsatzes von Ersatzbrennstoff aus Müll in den umliegenden Zementwerken untersucht. In nachfolgenden Abfallanalysen wurden die einzelnen Abfallarten gezielt auf ihren Ersatzbrennstoffanteil hin untersucht.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?