Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft

This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Rather than merely advancing the societal shifts necessiated by climate change, legal structures are being reshaped by the urgency of climate goals, the expansion of governance fields, and the deepening societal, spatial, and temporal dimensions of climate policy.The article traces the evolution of climate law, highlights the conceptual opening towardmultidimensional challenges, and analyzes how the transformation imperative alters traditional legal doctrines and decision-making paradigms. It introduces three guiding dimensions – space, time, and society – as analytical lenses for understanding howlawcan both guide and be shaped by the transformation. The authors propose a research agenda for transformative climate law that goes beyond doctrinal reconstruction, calling for interdisciplinary engagement to explore the law’s dual role as both agent and subject of societal change.


Autoren*innen
Claudio Franzius, Stefan C. Aykut, Sigrid Boysen, Anika Klafki, Michèle Knodt, Andreas Löschel, Jacqueline Lorenzen, Till Markus, Sabine Schlacke, Yannick Vogt und Cathrin Zengerling



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 02/2025 (Juni 2025)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Klimaanpassungsrecht in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Ansätze zur verwaltungsrechtlichen Systematisierung der Ziele und Instrumente

Assessing Climate Neutrality and Circularity in LCA – Methodology and Application in a Case Study
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Climate neutrality and circularity are two main challenges and can only be addressed by the methodology of dynamic Life Cycle Assessment (LCA), where GHG emissions, resource demand and material recovery are calculated over the life time from construction, operation until the end of life management.

Greenwashing im Personenbeförderungsrecht? Klimaschutz und Nachhaltigkeit als neue Zielsetzungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Hochwasser in Süddeutschland im Frühsommer 2024, Sturzfluten in Spanien im Herbst 2024, eine außergewöhnliche Dürre in Europa im Jahr 2022 und eine Erderwärmung bezogen auf Europa von 2,2 °C im Fünfjahresdurchschnitt zeigen: Die Klimakrise ist längst in Deutschland und Europa angekommen.

Entsorgungsbetrieb im blau-grünen Wandel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2024)
Städtische Eigenbetriebe sind für das Funktionieren einer Stadtgesellschaft von herausragender Bedeutung. Sie sind darüber hinaus ein Organ einer Stadt mit Vorbildfunktion. Vorgestellt wird ein Beispiel für die Erhöhung der Klimaresilienz an einem Verwaltungsgebäude eines städtischen Entsorgungsbetriebes.

Klimaschutz durch die Europäische Menschenrechtskonvention?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Eine kritische Analyse der Klimaschutzurteile des EGMR

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?