Alle benachrichtigen - Ingenierbüros müssen auf Kritik an Ausschreibungen reagieren

Europaweite Ausschreibungen öffentlich rechtlicher Entsorgungsträger werden zunehmend kritischer betrachtet. Probleme treten auch bei der ingenieurtechnischen Ausarbeitung der Unterlagen auf.

21.09.2004 Erfahrungen zeigen, dass öffentliche Ausschreibungen von Bietern sowie Bewerbern zunehmend kritisch betrachtet werden und vermehrt auf juristische Elemente zurückgegriffen wird. Grundlage hierfür bildet vor allem die Rügepflicht, nach der Rechtsverstöße in der Bekanntmachung oder in Ausschreibungsunterlagen unverzüglich bei der ausschreibenden Stelle anzuzeigen sind...

Unternehmen, Behörden + Verbände: IA Innovative Abfallwirtschaft GmbH
Autorenhinweis: Dr. Lars Jörgens IA Innovative Abfallwirtschaft GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2004 (September 2004)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Lars Jörgens

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Das Amt brät keine Extrawurst - Kartellamtsdirektor Heistermann über den Wettbewerb im Abfallmarkt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (12/2003)
Wer über die Strukturen in der deutschen Entsorgungswirtschaft sinniert, kommt vermutlich zu dem Schluss, dass dort einiges im Argen liegt. Aktuell bieten die Diskussionen um das Verfahren zur DSD-Ausschreibung und um die Wettbewerbssituation wieder genügend Zündstoff. Aus kartellrechtlicher Sicht war die Durchsuchung der Entsorgungsbetriebe durch die Staatsanwaltschaft ein unumgänglicher Schritt. Nach Meinung von Kartellamtsdirektor Franz Heistermann verdient die Abfallwirtschaft in Sachen Wettbewerb keine Sonderbehandlung gegenüber anderen Branchen.

Unter Verdacht - Die Durchsuchungen wegen Absprachevermutung bestimmen die Vertragsverhandlungen mit DSD
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2003)
Besuch vom Staatsanwalt: Anfang September wurden zahlreiche Bieter für DSD-Verträge wegen vermeintlicher Angebotsabsprachen durchsucht. Wenig später erklärte die Grüne-Punkt-Gesellschaft, gegenwärtig nur in fünfzig Prozent der Gebiete dauerhaft ins Geschäft kommen zu können. Die Ursachen für diesen plötzlichen Umschwung im Vertragsgeschäft sind nach Ansicht von Entsorgungsfachleuten in der Ausschreibungspolitik der Porzer Gesellschaft zu suchen. Für das Duale System bleibt damit in vielen Fällen ebenso eine Unsicherheit, wie für die bislang beauftragten Entsorgungsbetriebe, die sich erneut um die Sammlung und Sortierung der Verpackungsabfälle bemüht haben.

Anpassung notwendig - Das EuGH-Urteil zur „energetischen Verwertung“ hat Auswirkungen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2003)
Kern der beiden Urteile des Europäischen Gerichtshofs vom 13. Februar zur „Belgischen Zementindustrie“ und zur „MVA Straßburg“ ist die Abgrenzung von ‘energetischer Verwertung’ und ‘thermischer Behandlung (Beseitigung)’. Beide Klageverfahren entzündeten sich an Behördeneinwänden bei der Notifizierung grenzüberschreitender Abfallverbringung.

In-House-Geschäfte, interkommunale Zusammenarbeit und Anwendung des Vergaberechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2005)
Mit zwei Grundsatzentscheidungen vom 11. und vom 13.1.2005 hat der Europäische Gerichtshof das Netz der vergaberechtlichen Vorschriften bzw. der Nachprüfungsmöglichkeit durch Bieter in drei für die Kommunen äußerst bedeutsamen Anwendungsbereichen (Anwendung des Vergaberechts bei der Beauftragung gemischt-wirtschaftlicher Gesellschaften, Ausschreibungspflicht bei interkommunalen Kooperationen, Bieterrechtsschutz auch bei -freihändigen- de-facto-Entscheidungen) enger gezogen.

Stand der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung in Deutschland
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die mechanisch-biologische Abfallbehandlung stehen durch die Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) und die 30. BImSchV seit dem 1. März 2001 fest. Damit ist die notwendige Investitionssicherheit für den Bau der Mechanischbiologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA) gegeben. Für welche Technik sich eine entsorgungspflichtige Gebietskörperschaft oder deren Beauftragter entscheidet oder entschieden hat, ist und wird sehr stark durch die vor Ort existierenden Rahmenbedingungen geprägt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?