Rating kann niedrige Zinsen sichern - Unternehmensprüfung ist auch in der Entsorgungsbranche von Vorteil

Mittelständische Unternehmer aus der Entsorgungswirtschaft sorgen sich derzeit um ihre künftigen Finanzierungsbedingungen. Das Gros dieser Unternehmen hat keinen Zugang zum Kapitalmarkt als Finanzierungsalternative und legt von daher besonderes Augenmerk auf das Verhalten der Banken.

24.09.2004 Zahlreiche Unternehmer der Branche haben mittlerweile die Sorge, künftige Investitionen nicht mehr finanziert zu bekommen, denn die Kreditpolitik vieler Banken ist heute durch eine größere Vorsicht und eine zunehmende Differenzierung der Kreditkonditionen geprägt. Dies basiert zum Teil auf Basel II, da die Vorschriften zur Eigenkapitalunterlegung von Krediten sehr viel stärker von deren Risikogehalt bestimmt werden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: IKB Deutsche Industriebank AG
Autorenhinweis: Dr. Frank Fabian IKB Deutsche Industriebank AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2004 (September 2004)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Frank Fabian

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Prüfungsangst ist unbegründet - Basel II veranlasst zur Bewertung von Umweltrisiken
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2004)
Abwehrhaltung und Sorge gegenüber Umweltkreditratings sind meist unbegründet. Die genaue Analyse der Unternehmenssituation kann – auch im Entsorgungsbereich – ausschlaggebend für wirtschaftliche Erfolge sein.

Environmental-economic impact assessment of business models in the Austrian waste economy
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The dynamic macroeconomic one-region and multi-sector model WIFO.DYNK (dynamic new-Keynesian) was adapted to model the employment and value-added impacts of the Austrian waste economy in this respect. It is based on the most recent input-output tables of Statistics Austria.

Finanzierung von ökologischen Maß-nahmen an Gewässern durch Ökopunkte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2019)
Die Gründe für den schlechten ökologischen Zustand unserer Gewässer in Europa sind vielschichtig und durch die direkte oder indirekte anthropogene Nutzung verursacht. Um den ökologischen Zustand unserer Gewässer zu verbessern, schaffte die EU im Jahr 2000 mit der Wasserrahmenrichtlinie für alle Mitgliedstaaten einen verbindlichen Rechtsrahmen. Die Wasserkraftnutzer tragen hier einen wesentlichen Beitrag vor allem bei der Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer. Der fortschreitende Klimawandel fordert größere Anstrengungen für ein emissionsarmes Wirtschaften, in dem die Wasserkraft einen wichtigen Beitrag leisten kann. Dies erfordert eine gleichrangige Gewichtung von ökologischen und ökonomischen Argumenten bei der Schaffung eines guten ökologischen Zustands der Gewässer. Mit Hilfe der Ökokonto-Verordnung in Baden-Württemberg i. V. m. § 16 BNatSchG wird die Finanzierung von freiwilligen Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung durch Ökopunkte unterstützt. Die Nutzung von Ökopunkten bietet nun den Wasserkraftbetreibern die Möglichkeit, gleichzeitig sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands der Gewässer zu berücksichtigen.

LIFE: Das Umwelt-Förderprogramm der EU – ein Überblick über ein Finanzierungsinstrument mit breitem Themenspektrum
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2019)
Seit über 25 Jahren fördert die EU im Rahmen des LIFE-Programms Projekte des Umwelt- und Klimaschutzes. Das Finanzierungsinstrument hat zum Ziel, umweltfreundliche, innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sowie Best Practice in Europa zu etablieren und die entsprechende Politik und Verwaltungspraxis weiterzuentwickeln. Es unterstützt Vorhaben aus vielen Bereichen wie Arten- und Biotopschutz, biologische Vielfalt, Klimaanpassung, Luftqualität, Kreislaufwirtschaft, Chemikalien, Lärm – und nicht zuletzt Wasser- und Abfallwirtschaft. Historie, Schwerpunkte und Besonderheiten von LIFE sowie Projektbeispiele werden vorgestellt.

Keinerlei Lenkungswirkung: Die 4. Reinigungsstufe in Kläranlagen ist teuer und hat nicht nur Vorteile
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat aktuell eine Studie veröffentlicht, die die Kosten und eine verursachungsgerechte Finanzierung einer 4. Reinigungsstufe in Kläranlagen untersucht.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?