This paper examines the critical role of recycling in the sustainable management of photovoltaic (PV) modules and lithium-ion batteries (LIBs), which are fundamental to the global transition to renewable energy supply.
Both technologies not only share critical raw material requirements - such as lithium, cobalt (LIBs) and silicon (PV) - but also face similar challenges in establishing effective recycling processes. This analysis highlights the current technological, economic and regulatory barriers to efficient recycling and discusses the synergies between PV module and LIB recycling practices. Key areas of focus include the advancement of recycling technologies, particularly hydrometallurgical, pyrometallurgical and direct recycling methods, and the development of policies that can support robust recycling systems. By examining both the similarities and differences between recycling processes, it provides a comprehensive view of how improved recycling practices can contribute to sustainable resource management and the circular economy. The paper emphasises the need for continued technological innovation, improved regulatory frameworks, economic incentives and cross-industry collaboration to achieve effective and sustainable recycling of materials from green transition technologies. This paper sets the stage for future research and development efforts aimed at overcoming current limitations and unlocking the full potential of recycling to support environmental sustainability and economic efficiency.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Eva Gerold Klaus Ebenauer Andreas Anbauer Sergei Shaveko | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Digital Product Passport: Enabling Sustainable Supply Chain Management for Electric Vehicle Batteries
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
The circular economy is a transformative approach that aims to decouple economic growth from linear resource consumption, thereby promoting environmental sustainability and resource efficiency.
BatterySort: Ein Sortiersystem zur Detektion und Aussortierung von Li-Ionen-Batterien aus Abfallströmen zur Vermeidung von Bränden
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Fehlwürfe von Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien und Elektroaltgeräten in Siedlungsabfällen, führen in Sortieranlagen häufig zu Bränden mit erheblichen Schäden.
Increasing Resource Efficiency in the Recycling of Lithium-ion Batteries Through Advanced Mechanical Processing
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
In the future, large quantities of end-of-life lithium-ion batteries (LIBs) will be sent for recycling. Currently, recycling processes focus on high recovery of the black mass and its valuable components such as nickel and cobalt. However, this results in high losses of other materials contained in the batteries, such as aluminum.
Energieversorgung 2050 – Herausforderungen für die Abfallwirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaübereinkommens be-dingt in verschiedenen Bereichen große Änderungen, etwa in der Energieaufbringung, im Verkehrswesen oder im Gebäudesektor. Bei der Energieaufbringung wird von einem massiven Ausbau der Windkraft sowie der Photovoltaik ausgegangen, bei der Mobilität von einem weitgehenden Umstieg auf Elektromobilität. Dies wird auch massiven Einfluss auf das Abfallaufkommen in der Zukunft haben. In einem Szenario des Umweltbundesamtes steigt die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen zwischen 2017 und 2050 von 1.270 MW auf 26.400 MW, jene von Windkraftanlagen von 2.844 auf 10.500 MW und die Anzahl an batteriegetriebenen Pkws von 18.500 auf 5,3 Mio. Stück. Entsprechend werden nach der Nutzungsdauer zunehmend größere Mengen an Abfällen anfallen, für die teilweise Recyclingtechnologien noch in Entwicklung sind.
Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro(nik)geräten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
In der Praxis werden defekte Elektro(nik)geräte bisher kaum repariert, obwohl die Reparatur mit zahlreichen ökologischen und sozio-ökonomischen Vorteilen verbunden ist.