Substances of Concern in Ecodesign and Other EU Law

A New Layer of Chemicals Management for Environmental Sustainability

The notion of “substances of concern” is not new in EU chemicals policy, although it has been used in some different contexts (e.g. regulatory risk management, biocides). With the landmark new Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR) in force since 18.7.2024 a wide multi-reference and dynamic definition of “substance of concern” has been introduced, based on the European Commission’s Chemicals Strategy for Sustainability. The ESPR definition is accompanied by various provisions allowing to foresee performance and information requirements in future ecodesign measures. The same term has also appeared in other existing and emerging EU laws and policy initiatives, namely those under the European Green Deal, where it already triggers reporting actions for certain large companies (corporate sustainability reporting) and the European Commission (for batteries), while other regulations still to be adopted (packaging and packaging waste, vehicles) also make use of it. The aim of this article is to provide a review, compare and assess the main EU legal provisions in force and forthcoming – as far as they govern “substances of concern” – taking the new ESPR provisions as a benchmark. In addition, related EU laws, proposals and other initiatives which do not or only marginally use this terminology as of today, or that can be considered as “false friends” (e.g. “Substances of Very High Concern – SVHC”; “Substances of Concern in Products – SCIP”; “most harmful substances”; REACH restrictions, e.g. “universal” PFAS proposal; “substances of emerging concern”), shall be addressed. Some notable industry approaches to tackle chemicals management including “substances of concern” will also be discussed.


Author:
Tim Becker



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 2024 - 03 (Oktober 2024)
Seiten: 20
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 45: Anpassung an den Klimawandel: eine Befragung oberbayerischer Unternehmen
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2010)
Das bifa Umweltinstitut untersuchte, in welchem Umfang sich oberbayerische Unternehmen vom Klimawandel betroffen fühlen, welche Aspekte dabei eine Rolle spielen und ob die Anpassung an die unvermeidbaren Folgen ein Thema ist.

Zur Rechtsprechung des EuGH im Umweltrecht im Jahr 2023
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Die in der diesjährigen Übersicht über die umweltrechtliche Rechtsprechung des EuGH berücksichtigten Urteile aus dem Jahr 2023 betreffen folgende Themata: Rechtsschutz (II.), Zugang zu Umweltinformationen (III.), Umweltverträglichkeitsprüfung (IV.), Industrieemissionen und Luftreinhaltung (V.), Klimaschutz (VI.), Gefahrstoffrecht (VII.), Abfallrecht (VIII.) und Naturschutzrecht (IX.).

Kreislaufwirtschaft in der Steiermark – zukunftsweisende Ansätze auf Landesebene
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Das Land Steiermark hat sich mit dem Landes-Abfallwirtschaftsplan Steiermark 2019 (Winter 2019) dem Weg zur ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft verschrieben. Er definiert als übergeordnete Vision den Wandel zur Kreislaufwirtschaft bis zum Jahr 2050 und legt in diesem Sinne konkrete Strategien und Ziele für die nächsten Jahre fest. Dieser Weg erfordert eine Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch. Anstelle der bisher in vielen Bereichen noch immer vorherrschenden linearen Produktions- und Nutzungsketten Primärrohstoffentnahme, Produktion, Nut-zung, Entsorgung) muss eine möglichst lange und werterhaltende Nutzung von Produkten und Rohstoffen im Mittelpunkt stehen. Die gesetzlichen Grundlagen dafür wurden bereits mit der Einführung der fünfstufigen Abfallhierarchie in der europäischen Abfallrahmenrichtlinie 2008 geschaffen.

Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse durch Raumordnung?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2020)
The equivalence of living conditions, which is the aim of the guiding principle of sustainable spatial development (Section 1 (2) ROG), is still of central importance for spatial planning today. It is substantiated by principles of spatial planning and is implemented in particular in the spatial planning plans. Equal living conditions are to be interpreted in a way that is specific to spatial planning. Constitutional and European law only play a subordinate role in this context. In order to be effective, there is an urgent need for a contemporary development of their understanding and the instruments implementing them.

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?