Eine Analyse der Spruchpraxis der UN-Menschenrechtsausschüsse
Das Verhältnis von Klimaschutz und Menschenrechten wirft grundlegende rechtliche Fragestellungen auf, die inzwischen auch das weltweit geltende UN- Menschenrechtssystem erreicht haben. Der Beitrag stellt die bislang von den UNMenschenrechtsausschüssen entschiedenen Rechtssachen dar und analysiert sie kritisch vor dem Hintergrund individueller menschenrechtlicher Verbürgungen. Im Ergebnis vermögen die bislang entschiedenen Verfahren nicht immer zu überzeugen, leisten jedoch einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis der Menschenrechte auch in anderen Klimaschutzverfahren.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | UWP 01/2023 (Februar 2023) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 25,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.
Anpassung an den Klimawandel in Nordhessen (KLIMZUG)
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Strategien und Verfahren zur Anpassung an Klimaänderungen stehen im Mittelpunkt des transdisziplinären Verbundprojekts KLIMZUG-Nordhessen. Auf Grund der erwarteten beachtlichen Auswirkungen des Klimawandels auf Niederschlagsmengen und -verteilung spielen auch wasserwirtschaftliche Fragestellungen eine wichtige Rolle in der Klimaanpassung.
Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.
Assessing Climate Neutrality and Circularity in LCA – Methodology and Application in a Case Study
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Climate neutrality and circularity are two main challenges and can only be addressed by the methodology of dynamic Life Cycle Assessment (LCA), where GHG emissions, resource demand and material recovery are calculated over the life time from construction, operation until the end of life management.
Ein Treibhausgasbilanzierungstool mit Zukunftsszenarien für Institutionen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2024)
Zur Beschreibung von Klimazielen ist es notwendig, das jeweilige Treibhausgasinventar eines Unternehmens oder einer Kommune zu kennen. Hieraus können die Minderungsmöglichkeiten identifiziert, Maßnahmen zum Klimaschutz abgeleitet und deren Wirkung bewertet werden. Werkzeuge, um diese zu bewältigen, sind vorhanden. Vorgestellt wird eines dieser Werkzeuge.