Zur Verfassungsmäßigkeit der Tübinger Verpackungssteuer
Die von der Stadt Tübingen beschlossene Verpackungssteuersatzung vom 8.2.2020 hat für Diskussion und einen Verwaltungsrechtsstreit bis hinauf zum BVerwG gesorgt. Nach dieser Satzung werden nicht wiederverwendbare Verpackungen, Geschirr und Besteck, die dem Transport und der Aufbewahrung von Speisen und Getränken dienen, einer Steuer unterworfen, die für jede Einwegverpackung für Speisen oder Getränke 0,50 € und für jedes Einwegbesteck 0,20 € beträgt. Diese schon auf den ersten Blick durchaus gravierende Belastung von Geschäftsvorgängen wurde vom baden-württembergischen Verwaltungsgerichtshof zunächst kassiert, dann aber vom Bundesverwaltungsgericht bestätigt. Gegen diese letztinstanzliche Entscheidung ist Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht erhoben worden. Der Ausgang des Verfahrens ist nicht nur deshalb interessant, weil das Bundesverwaltungsgericht hier von einer Entscheidung des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 1998 abweicht, die der erstinstanzliche VGH Mannheim noch als maßgeblich herangezogen hatte, sondern auch, weil es von vielen als Indikator für eine seit dem Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts eingeläutete ökologische Trendwende gesehen wird.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | AbfallR 04/2024 (August 2024) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Verpackungs- und Produktverbote in der EUVerpackungsverordnung (PPWR)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Eine kritische Analyse und Bewertung
Notwendigkeit der Präzisierung des neuen § 7 Abs. 6 VerpackG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2018)
Das zum 1.1.2019 in Kraft tretende Verpackungsgesetz (VerpackG), welches die bislang geltende Verpackungsverordnung (VerpackV) ablösen wird, enthält in § 7 Abs. 6 eine bußgeldbewehrte Neuregelung.
Die Novelle der Gewerbeabfallverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Die Gewerbeabfallverordnung wurde im Jahr 2002 erstmals erlassen und zwischenzeitlich im Jahr 2017 vollständig neu gefasst. Die damalige Neufassung war insbesondere vor dem Hintergrund der im Jahr 2012 neu eingeführten fünfstufigen Abfallhierarchie notwendig geworden.
Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld globaler Krisen und wirtschaftlicher Herausforderungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
In Zeiten globaler Krisen und volatiler Rohstoffmärkte steht unsere Wirtschaft vor riesigen Herausforderungen. Ziel ist es, dass wir unsere Resilienz und unsere Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.
Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft aus Sicht des VKU
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Formulierung von Erwartungen an die Politik macht eine Betrachtung des Status quo ante unverzichtbar. Die (kommunale) Entsorgungswirtschaft ist von vielen Einflüssen geprägt, die in der einleitenden Grafik (sehr kursorisch) dargestellt sind.