Nutzungskonzepte bei unterschiedlichen bzw. sinkenden Methankonzentrationen oder hohem Schadstoffgehalt
In der Betriebsphase von Deponien hat die Deponiegasverwertung oftmals einen untergeordneten Anteil am wirtschaftlichen Ergebnis und ist somit keine Kernaktivität. Nach der Einstellung des Ablagerungsbetriebes auf Deponien verbleibt die Gasverwertung letztlich als einzig mögliche Einnahmequelle, wobei das Monitoring und ggf. die Sickerwasserbehandlung die wesentlichen Kostenfaktoren sind. Über einen optimierten Einsatz der Gasverwertung kann in der Nachsorgephase ein wesentlicher Beitrag zur Kostenentlastung erfolgen
Insbesondere nach Schließung der Deponien mit dann rückläufiger Methanproduktion sowie in der Nachsorgephase stillgelegter Deponien sind innovative Technologien und Konzepte gefragt, die eine motorische Nutzung des Gases trotz eines niedrigen Methangehaltes, einer schwankenden Verfügbarkeit oder einer hohen Schadstoffbeladung erlauben. Zu diesen neuen Konzepten zählen die Membrantechnik zur Anreicherung der Verbrennungsluft oder zur Aufbereitung des Deponiegases, die Mikroturbine als Alternative zum Gasmotor oder die Nachverbrennung von Motorenabgasen zur Steigerung des Motoren-Wirkungsgrades.
Diese, am Markt noch nicht etablierten Technologien, werden vor dem Hintergrund des Verbots der Ablagerung unbehandelter Siedlungsabfälle ab Mitte 2005 sowie der aktuellen Gesetzgebung zur Stilllegung und Nachsorge von Deponien in den nächsten Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004) | |
Seiten: | 17 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 8,50 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Eike Schwarz Ludger Dinkelbach | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Aktueller Erkenntnisstand zur Niederdruck-in-situ-Belüftung von Deponien
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Zwischen Juli 1999 und Januar 2004 wurde erstmalig in der Bundesrepublik Deutschland ein Projekt zur beschleunigten aeroben in-situ-Stabilisierung einer stillgelegten Altdeponie mittels des Niederdruckbelüftungsverfahrens "AEROflott" durchgeführt.
An Active Landfill Site Management – Demonstration Project
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
The paper presents the scope and the progress of the LIFE environment demonstration project “The Sustainable Rehabilitation of Landfill Site” (LIFE 03 ENV/SL/000557- LIMNOTOP) which is taking place at the municipal solid waste landfill site Ormoz, Slovenia.
Routinemäßige Stoffbilanzierung für thermische Verfahren - Stand der Entwicklung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
In diesem Beitrag wird am Beispiel der Müllverbrennungsanlage gezeigt, wie man anhand der routinemäßigen Stoffbilanzierung in thermischen Verfahren die stoffliche Zusammensetzung von heterogenen, festen Brennstoffen kostengünstig bestimmt. Dabei beschränkt sich die Betrachtung auf eine Einleitung zum Thema und Literaturverweise zum genaueren Studium der angewandten Methode und der Darstellung erster Resultate für den interessierten Leser.
bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.