The Chemicals Strategy for Sustainability

Just Missing Environmental Sustainability?

The revision of the REACH Regulation was initiated by the Commission´s Chemicals Strategy for Sustainability (CSS) in 2020, which is a part of the European Green Deal. Next to other innovative elements, the CSS introduced the concept of “Safe and sustainable by design (SSbD)” for chemicals, which aims at the transition of industry towards the production and use of more environmentally sustainable chemicals. The integration of environmental sustainability into the European regulatory framework of chemicals is not trivial, as it requires to taking not only the inherent properties of chemicals into account, but also the underlying chemical manufacturing processes. While the CSS envisaged the revision of REACH as a key implementation measure, it became gradually clear, that the European Commission did not plan to include environmental sustainability into the envisaged proposal for a revision of the REACH Regulation, but to focus the revision solely on widening safety aspects, while leaving the implementation of environmental sustainability requirements to other instruments, particularly the Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR). The European chemicals risk management might thus be governed by a rather fragmented regulatory framework, building on different European legal instruments, including the future REACH Regulation and the ESPR as major elements. In addition, within the innovation and research policy, the SSbD framework for chemicals is currently being developed by the Commission, which will have repercussions on the implementation of the two above-mentioned regulations. The development of these instruments will thrive the chemical industry towards greater environmental sustainability. However, there is a risk that inconsistencies and incoherence between these comprehensive and complex pieces of legislation that were developed independently of each other may hamper their respective implementation. This article assesses potential problems for the implementation of SSbD in practice due to these upcoming regulatory inconsistencies.


Authors:
Samira Galler, Martin Wimmer



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 03/2023 (September 2023)
Seiten: 16
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wie verbindlich sind die Ziele der Raumordnung (noch)?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Zur Novelle der Abweichung von den Zielen der Raumordnung (§ 6 Abs. 2 ROG) durch das ROGÄndG

Die Neuausrichtung der Raumverträglichkeitsprüfung im Raumordnungsgesetz und ihr Verhältnis zur Umweltverträglichkeitsprüfung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Aufgabe der Raumordnung ist gemäß § 1 Abs. 1 ROG bekanntlich die Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raums. Dies geschieht dadurch, dass die unterschiedlichen Anforderungen an den Raum– also auch die durchaus häufig im Widerstreit befindlichen Interessen – aufeinander abgestimmt werden.

Ausnahmen und Abweichungen von Zielen der Raumordnung – Effektive Instrumente eines neuen „Deutschlandtempos“?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Nach § 6 Abs. 1 ROG können in einem Raumordnungsplan Ausnahmen von Zielen der Raumordnung festgelegt werden, nach § 6 Abs. 2 S. ROG soll die zuständige Raumordnungsbehörde einem Antrag auf Abweichung von einem Ziel der Raumordnung stattgeben, wenn die Abweichung unter raumordnerischen Gesichtspunkten vertretbar ist und die Grundzüge der Planung nicht berührtwerden.

Differenzierungen des Immaterialgüterschutzes im Stoffrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
In der praktischen Anwendung des Stoffrechts überlappen sich oft verschiedene Schutzrechte, die zumTeil sehr unterschiedliche Zielrichtungen verfolgen. Zunächst ist dabei der Unterlagenschutz zu nennen.

Das neue Safety-Gate-Recht – alter Wein in neuen Schläuchen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Informationen sind im Produktsicherheitsrecht ein wichtiges Gut: Die Marktüberwachungsbehörden benötigen etwa produktbezogene Informationen insbesondere im Zusammenhang mit (besonders) gefährlichen Produkten, um darauf mit entsprechenden Marktüberwachungsmaßnahmen reagieren zu können.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?