Zur Rechtsprechung des EuGH im Umweltrecht im Jahr 2022

The purpose of the paper – tied in with the case law overview for the year 20211 – is to provide an overview of the environmental case law of the European Court of Justice for the year 2022. The objective is not to cover the entire case law but to highlight selected decisions deemed by the author to be of importance, with reference to some additional rulings in the footnotes. The focus is on summarising the latest developments and,where appropriate, briefly commenting on or placing thedecisions in the context of existing case law.The author largely forgoes further reference to bibliographic sources.

Die in der diesjährigenÜbersicht über die umweltrechtliche RechtsprechungdesEuGHberücksichtigtenUrteile aus dem Jahr 2021 betreffen folgendeThemata: Gerichtlicher Zugang (II.), Haftung der Mitgliedstaaten (III.), Umweltverträglichkeitsprüfung und IE-Richtlinie (IV.), Gewässerschutz (V.), Naturschutzrecht (VI.), Luftreinhaltung (VII.), Lärmschutz (VIII.), Gentechnik- und Gefahrstoffrecht (IX.), Abfallrecht (X.) und Tierschutz (XI.).


II. Gerichtlicher Zugang
Nach Art. 9 Abs. 3 Aarhus-Konvention haben die Vertragsparteien – zu denen auch die EU gehört, sodass die KonventionvondenEU- Mitgliedstaatenals intergrierender Bestandteil des EU-Rechts zu beachten ist – sicherzustellen, dass Mitglieder der Öffentlichkeit (soweit sie etwaige im nationalen Recht festgelegte Kriterien erfüllen) von Privaten und Behörden vorgenommene Handlungen und Unterlassungen, welche gegen umweltbezogene Bestimmungen des innerstaatlichen Rechtsverstoßen könnten, verwaltungsbehördlich oder gerichtlich anfechten können.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 02/2023 (Juni 2023)
Seiten: 11
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Astrid Epiney

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verbesserte PFAS-Bodenwäsche: Erfahrungen im Projektmaßstab und zukünftige Entwicklungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Züblin Umwelttechnik GmbH betreibt seit 2022 eine Bodenwaschanlage in Norddeutschland zur Reinigung von PFAS-kontaminierten Böden, mit über 180.000 Tonnen gereinigtem Material im ersten Jahr.

The Approval of So-Called Basic Substances under Regulation (EC) No 1107/2009 and Its Limits
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2024)
The Scope and Function of the “Marketing Criterion” as Safeguard Mechanism

Die nachträgliche Anordnung einer Sicherheitsleistung nach dem BBergG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Die Zulässigkeit der Anordnung einer nachträglichen bergrechtlichen Sicherheitsleistung stellt ein zentrales Thema imKontext der deutschen Bergbaugesetzgebung dar, insbesondere vor dem Hintergrund des anstehenden beschleunigten Kohleausstiegs. In den letzten Jahren hat die Diskussion um die ökologischen und sozialen Folgen des Kohleabbaus an Dringlichkeit gewonnen.

Erdbebengefährdung Thüringer Talsperren: Eine Bewertung im Kontext der eutschen und europäischen Normenentwicklung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Extreme außergewöhnliche Einwirkungen durch Naturgefahren, wie Erdbeben, stellen eine Gefahr für kritische Infrastrukturen, wie u. a. Talsperren, dar und sind zur Risikominderung zu berücksichtigen.

Waldböden und ihre Wirkung auf den Wasserhaushalt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2023)
Waldböden erfüllen wichtige Funktionen im Wasserkreislauf, unter anderem durch ihre Speicherung von Niederschlägen, die Verlangsamung von Abflussprozessen sowie ihre Filter- und Pufferwirkung gegenüber Schadstoffeinträgen. Der Wasserkreislauf in Wäldern wird aber nicht nur durch deren Böden, sondern in ganz besonderem Maße auch von der kontinuierlichen Waldbestockung reguliert.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?