MBA Neumünster eine BIODEGMA-Stoffstromanlage

Präsentation der Betriebsparameter und des konzeptionellen Aufbaus der Anlage

Das Ziel der Restabfallbehandlung nach dem BIODEGMA-Stoffstromkonzept ist eine wirtschaftliche Behandlung der Restabfallmengen, angepasst an die örtlichen Rahmenbedingungen mit der Maßgabe, eine hohe Entsorgungssicherheit für alle erzeugten Stoffströme aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) zu erhalten.

Durch eine biologische Behandlungsstufe und die mechanische Nachaufbereitung, u.a. bestehend aus einer fein- und nassmechanischen Aufbereitung, werden über die Behandlungsstufe der Grobaufbereitung hinaus Stoffströme separiert, die stofflich (z.B. Metalle) bzw. energetisch (heizwertreiche Fraktionen) verwertet werden. Dieses Konzept wird bei der MBA Neumünster umgesetzt, indem die vorhandene Deponie Wittorferfeld zur Ablagerung der mineralischen Fraktionen genutzt wird.

Die Verwertung der in der MBA und Brennstoffaufbereitung erzeugten heizwertreichen Fraktion erfolgt in der zurzeit in Bau befindlichen Thermische-Ersatzbrennstoff-Verwertungsanlage der Stadt Neumünster. Im Jahr 2002 wurde die Planungsgemeinschaft MBA Neumünster von der MBA Neumünster GmbH mit der Gesamtplanung beauftragt.

Die MBA Neumünster entsorgt somit ab Juni 2005 den Abfall von ca. 700.000 Einwohnern des Landes Schleswig-Holstein und ist für insgesamt 200.000 Mg/h Hausmüll, Sperrmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle und für 160.000 Mg/h heizwertreiche Abfälle genehmigt. Letztere werden für die thermische Verwertung in der TEV der Stadtwerke Neumünster aufbereitet.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Dipl.-Biol. Bernd Jörg

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Restabfallbehandlungsmethoden zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2002)
Den seit langem zur Behandlung von Abfällen aus Haushaltungen und Gewerbe verwendeten verfahrenstechnischen Grundoperationen • Mechanische Aufbereitung und Fraktionierung, • Biologischer Abbau und • Verbrennen wird im Rahmen der gültigen Gesetzgebung zum Teil eine neue oder modifizierte Rolle zugewiesen. Eine intensivere Stoffstromteilung bewirkt eine im Vergleich zu früher stark ausgprägte Tendenz zur Kombination der Grundoperationen zu Verbundstrategien [3]. Auch eine erhebliche Verfeinerung der Anlagenkonzepte zur Stoffstromteilung und Zuordnung von Abfallfraktionen zu bestimmten Grundoperationen geht mit dieser Entwicklung einher. Dieser Weg ist seit einigen Jahren zu beobachten und pflanzt sich bei aktuellen und zukünftigen Abfallbehandlungsprojekten verstärkt fort.

Entsorgung nicht verwertbarer Outputströme der MBA in die MVA
© IWARU, FH Münster (5/2005)
In wenigen Monaten beginnt ein neues Zeitalter in der Abfallwirtschaft. Die Diskussion wird beherrscht durch die Frage - reichen die Entsorgungskapazitäten? Aber auch andere Aspekte werden an Bedeutung gewinnen. Die LAGA [1] hat ermittelt, dass in 2005 eine gesicherte Behandlungskapazität bei MVA´n und MBA´n i.H.v. 22,6 Mio. t zur Verfügung stehen. Dies würde ausreichen, um Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle zur Beseitigung i.H.v. 20,4 Mio. t zumindest rein rechnerisch aufzunehmen. Berücksichtigt man hingegen auch die Abfälle aus anderen Abfallbehandlungsanlagen (Sortier- und Aufbereitungsanlagen, Kompostwerke), nicht mehr ablagerungsfähige produktionsspezifische Abfälle und das weite Feld der Ersatzbrennstoffe, können an der Entsorgungssicherheit Zweifel aufkommen.

Stoffstromtrennung im Verfahren der Hese Umwelt GmbH
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2001)
Aus den Restabfallbilanzen der Bundesländer 1998 bzw. 1999 [1] wurde ermittelt, dass jährlich etwa 24 Mio. t Abfälle zu beseitigen sind. Der Restabfall umfasst den Resthausmüll, den Sperrmüll und den hausmüllähnlichen Gewerbeabfall. Im Restabfall ist ein erhebliches Potenzial an Wertstoffen zur stofflichen und energetischen Verwertung enthalten.

bifa-Text Nr. 67: Umweltrisiken der Nanotechnologie: Sicherung der Kreislaufwirtschaft mit biologischen Testverfahren
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2016)
Es wurde vom bifa Umweltinstitut die Wirkung ausgewählter Nanomaterialien auf aerobe und anaerobe Abbauvorgänge in verschiedenen biologischen Testverfahren untersucht.

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?