Stoffstrommanagement und Sekundärbrennstoff-Aufbereitung SBS-Anlage ThermoTeam, Retznei (A)

Präsentation eines Kooperationsprojekts zwischen Zementindustrie und Entsorgungsunternehmen in Österreich

Im folgenden Beitrag wird die Alternativbrennstoffversorgung der Zementwerke der Lafarge Gruppe in Österreich am Beispiel der Produktionsanlage ThermoTeam dargestellt. Diese Anlage befindet sich im Werk Retznei von Lafarge, im Süden der Steiermark. Der größte österreichische Zementerzeuger, Lafarge Perlmooser AG, und der als größter österreichischer Entsorger bekannte Saubermacher AG haben sich nach langjähriger enger Zusammenarbeit entschlossen, ein Alternativbrennstoffprojekt gemeinsam umzusetzen.

Die ThermoTeam Alternativbrennstoffverwertungs GmbH wurde als gemeinsame Firma gegründet und versorgt die Zementwerke Retznei und Mannersdorf bei Wien der Lafarge Gruppe exklusiv mit qualitätsgesichertem, blasfähigem und ofenfertigem Alternativbrennstoff. Die Produktionsanlage in Retznei ist die größte ihrer Art in Österreich und ist seit Juni 2003 in Betrieb. Insbesondere die erfolgreiche Durchführung der Genehmigungsverfahren in kürzester Zeit und ohne jeden Widerstand der betroffenen Bevölkerung stellt eine bisher in der österreichischen Abfallwirtschaft einzigartige Situation dar.

Großtechnischer Einsatz von Brennstoffen aus Abfall in Zementwerken stellt hohe Anforderungen an Technik und Logistik. Das Stoffstrommanagement der Saubermacher Dienstleistungs AG hat die Aufgabe, die geeigneten Abfallströme der Alternativbrennstoffproduktionsanlage zuzuführen und die Versorgung der Lafarge Zementwerke zu sichern. Das umgesetzte Großprojekt ThermoTeam in Retznei ist ein Beispiel für eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Verwertung der in Abfällen gespeicherten Energie.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 7,00
Autor: Walter Geiger
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
Ing. Mag. Gerald Schmidt

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ersatzbrennstoffverwertung in der österreichischen Zementindustrie – Beispiel des Projekts ThermoTeam –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2003)
Stoffstrommanagement ist ein in der Abfallwirtschaft moderner Begriff, wenngleich üblicherweise nicht Stoffströme, sondern, wie im Falle der Versorgung von Anlagen, Material- oder Güterströme gelenkt werden. Der Begriff Stoffstrom wird fälschlicherweise meist den Begriffen Material- oder Güterstrom gleichgesetzt.

Restabfallbehandlungsmethoden zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2002)
Den seit langem zur Behandlung von Abfällen aus Haushaltungen und Gewerbe verwendeten verfahrenstechnischen Grundoperationen • Mechanische Aufbereitung und Fraktionierung, • Biologischer Abbau und • Verbrennen wird im Rahmen der gültigen Gesetzgebung zum Teil eine neue oder modifizierte Rolle zugewiesen. Eine intensivere Stoffstromteilung bewirkt eine im Vergleich zu früher stark ausgprägte Tendenz zur Kombination der Grundoperationen zu Verbundstrategien [3]. Auch eine erhebliche Verfeinerung der Anlagenkonzepte zur Stoffstromteilung und Zuordnung von Abfallfraktionen zu bestimmten Grundoperationen geht mit dieser Entwicklung einher. Dieser Weg ist seit einigen Jahren zu beobachten und pflanzt sich bei aktuellen und zukünftigen Abfallbehandlungsprojekten verstärkt fort.

Entsorgung nicht verwertbarer Outputströme der MBA in die MVA
© IWARU, FH Münster (5/2005)
In wenigen Monaten beginnt ein neues Zeitalter in der Abfallwirtschaft. Die Diskussion wird beherrscht durch die Frage - reichen die Entsorgungskapazitäten? Aber auch andere Aspekte werden an Bedeutung gewinnen. Die LAGA [1] hat ermittelt, dass in 2005 eine gesicherte Behandlungskapazität bei MVA´n und MBA´n i.H.v. 22,6 Mio. t zur Verfügung stehen. Dies würde ausreichen, um Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle zur Beseitigung i.H.v. 20,4 Mio. t zumindest rein rechnerisch aufzunehmen. Berücksichtigt man hingegen auch die Abfälle aus anderen Abfallbehandlungsanlagen (Sortier- und Aufbereitungsanlagen, Kompostwerke), nicht mehr ablagerungsfähige produktionsspezifische Abfälle und das weite Feld der Ersatzbrennstoffe, können an der Entsorgungssicherheit Zweifel aufkommen.

Rahmenbedingungen und Konzepte für die energetische Verwertung von Grünabfallfraktionen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Rechtskonforme Möglichkeiten nach TA-Luft, EEG, Biomasse VO, etc. und technische Aspekte der Nutzung von Grünabfällen in Deutschland

Auf neuen Gleisen
© Rhombos Verlag (9/2003)
Die langfristige Optimierung von Abfallmengen und -kosten stellt eine komplexe Teilaufgabe im modernen Stoffstrommanagement von Unternehmen dar

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?