Operation Dosenpfand – ein Rückblick

„Operation Dosenpfand“ – so überschrieb das Nachrichtenmagazin Der Spiegel im August 2003 seine Titelgeschichte über die Einführung der Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen zum 1.1.20031. Seit jeher wird diese abfallwirtschaftsrechtliche Maßnahme mit dem Namen des damaligen Bundesumweltministers verbunden.

Jürgen Trittin riss den Vollzug an sich, machte die Operation Dosenpfand zu seinem Projekt und inszenierte einen Machtkampf mit der Industrie, der mit außergewöhnlicher Härte nicht nur politisch, sondern auch rechtlich vor den Verwaltungsgerichtenbis hinzumBundesverfassungsgericht2 ausgetragen wurde. Der Höhepunkt der gerichtlichen Auseinandersetzungen zumJahreswechsel 2002/03 fällt zeitlich zusammen mit demErscheinen der ersten Hefte unserer Zeitschrift für das Recht der Abfallwirtschaft,was sich auch in zahlreichen Beiträgen widerspiegelte.3 Ihren Abschluss fanden die gerichtlichen Auseinandersetzungen erst Jahre später, mit einem Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 8.1.2009 zur Beseitigung der Europarechtswidrigkeit der Pfandeinführung „durch Vollzugsanpassung“4. Bekanntermaßen sind nach einem kurzen Zwischenerfolg beimVerwaltungsgerichtDüsseldorf5 sämtlicheRechtsschutzinterventionen gegen die Pfandpflicht erfolglos geblieben. Bemerkenswert daran ist, dass es trotz verzweifelter Versuche der betroffenen Unternehmen und zahlloser Verfahren gegen Bund und Länder bis zum Ende nicht gelungen ist, eine revisionsgerichtliche Sachentscheidung des Bundesverwaltungsgerichts über die Vereinbarkeit der Pfandeinführung mit dem nationalen Gesetz- und Verfassungsrecht sowie mit dem Europarecht in Gestalt der EGVerpackungsrichtlinie6 herbeizuführen. Zwar sind im Verlauf der Auseinandersetzung insgesamt fünf Entscheidungen des höchsten deutschen Verwaltungsgerichts ergangen. 7 Sie betreffen allerdings allesamt rein prozessuale Fragen, nämlich Grundfragen des Normenkontrollsystems der Verwaltungsgerichtsordnung, vor allemdie Zulässigkeit der gegen die Länder gerichteten Vollzugsabwehrklagen. Die klagenden Unternehmen erlebten wahrlich kafkaeske Prozesserfahrungen. Dies und die zeitliche Koinzidenz der rechtlichen Auseinandersetzung, die ihrenHöhepunkt zum Jahreswechsel 2002/03 fand,mit demErscheinen der ersten Hefte unserer Zeitschrift sind Anlass für einen kritischen Rückblick auf die bemerkenswerte Prozessgeschichte der Operation Dosenpfand – und auf die höchst ineffektive, letztlich auch rechtsschutzfeindliche Handhabung, die die Rechtschutzersuchen der betroffenen Unternehmen bei den Verwaltungsgerichten gefunden haben.


Autor:
Prof. Dr. Clemens Weidemann



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 06/2022 (November 2022)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Betreiberpflichten bei Abfallanlagen und ihre Bedeutung für den Ressourcenschutz und die Energienutzung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2023)
Ein nachhaltigerer Einsatz von Ressourcen bei der Errichtung und dem Betrieb genehmigungsbedürftiger Anlagen (wie z.B. Abfallanlagen1) ist für einen verstärkten Ressourcenschutz von hoher Priorität.

Future Development of Waste Management in China According to the 13th Five-Year Plan
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
Municipal solid waste (MSW) known as trash or garbage consists of food waste, paper, cardboard, plastics, PET, glass, textiles, metals, wood and leather, nappies, slug, ash, etc. are arising from human and animal activities. The rapid development and urbanization of China have resulted in an increasing volume of MSW. So the problem of MSW management has become a major social problem, but one the other hand, because of their intrinsic properties, MSW are often reusable and may be considered a resource for energy recovery. The delivering quantity of household waste averages 179 million tons in China, and the amount of untreated MSW over the years has reached 7 billion tons.

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Position der kommunalen Abfallwirtschaft zur Diskussion um ein Wertstoffgesetz
© Universität Stuttgart - ISWA (9/2014)
Die mögliche Weiterentwicklung der Verpackungsverordnung zu einem Wertstoffgesetz bestimmt nach wie vor die abfallpolitische Diskussion, nachdem in der letzten Legislaturperiode eine entsprechende Verabredung der damaligen Koalitionsfraktionen mangels politischer Konsensbildung der maßgeblichen entsorgungswirtschaftlichen Akteure nicht umgesetzt werden konnte. Nun soll in dieser Legislaturperiode ein neuer Versuch unternommen werden, die rechtlichen Voraussetzungen für die gemeinsame Erfassung von Verpackungsabfällen und stoffgleichen Nichtverpackungsabfällen zu schaffen, für den Herbst 2014 hat das Bundesumweltministerium die Vorlage eines entsprechenden Gesetzesentwurfs angekündigt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll