Urteile des LG Bochum und des LG Köln zur rechtlichen Einordnung von Wasserdesinfektionsmitteln in dentalen Behandlungseinheiten als Biozidprodukte

Das Landgericht Bochum hat im Rahmen eines einstweiligen Verfügungsverfahrens mit Urteil vom 22.3.2023 – I-13 O 14/231 Wasserdesinfektionsmittel für die Verwendung in dentalen Behandlungseinheiten als Biozidprodukte eingeordnet. Das LG Köln hat in einem anderen einstweiligen Verfügungsverfahren, 84 O 51/232, mit Beschluss vom 21.4.2023 in Bezug auf ein spezielles Produkt angenommen, dass dieses als Medizinprodukt einzuordnen sei.

Die Frage, ob ein Desinfektionsmittel, das zur Desinfektion des Betriebswassers in dentalen Behandlungseinheiten bestimmt ist, als Biozidprodukt oder als Medizinprodukt bzw. Zubehör zu einem Medizinprodukt einzuordnen ist, wurde im Rahmen des Artikels „Desinfektionsmitteleinsatz in dentalen Behandlungseinheiten – Biozidprodukte, Medizinprodukte oder Dual-Use?“3 ausführlich diskutiert. In diesem Artikel kamen die Autoren zu demErgebnis, dass Produkte, die ausschließlich zurWasserentkeimung inDentaleinheiten bestimmt sind, als Biozidprodukte im Sinne der Verordnung (EU)Nr. 528/2012 (BPR) einzuordnen seien und nicht alsMedizinprodukte oder Zubehör zuMedizinprodukten imSinne der Medizinprodukteverordnung (EU) Nr. 2017/745 (MDR). II. Urteil des LG Bochum Diese Einschätzung wurde nun durch ein Urteil des LG Bochum (nrkr.) bestätigt. Der Entscheidung liegt eine wettbewerbsrechtliche Streitigkeit zwischen einem qualifizierten Wirtschaftsverband und einem Hersteller von Desinfektionsanlagen zurWasserdesinfektion zugrunde. Das Unternehmen hatte in derWerbung für eine Fortbildung u. a. die folgende Aussage getroffen: „Erschwerend kommt die Rechtslage hinzu: Die Wasserdesinfektionsmittel Ihrer Dentaleinheit (Wasserstoffperoxid/ H2O2 und Biguanidin) sind unter der Biozidverordnung (EU) Nr. 528/2012 nichtmehr verkehrsfähig und dürfen zur Wasserdesinfektion nicht mehr eingesetzt werden.


Autor:
Henning Krüger



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 02/2023 (Juli 2023)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Innovative Lösung zur Herstellung der normgerechten Hochwassersicherheit für eine Stauanlage im Nebenschluss
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Die Talsperre Greiz-Dölau befindet sich südlich der ostthüringischen Kreisstadt Greiz in Grenzlage zum Freistaat Sachsen. Sie ist nach DIN 19 700-11:2004-07 in die Talsperrenklasse 2 eingeordnet. Die Stauanlage wurde in den 1950er-Jahren vom Weiße- Elster-Verband errichtet und war seinerzeit Bestandteil komplexer Wasserbaumaßnahmen an der Weißen Elster. Gegenwärtig wird die Stauanlage für die bedarfsweise Brauchwasserversorgung eines unmittelbar unterhalb der Talsperre gelegenen großen Chemiebetriebs sowie angelfischereilich genutzt.

Dichtwand-, Schlitzwand-, Pfahl und Injektionsarbeiten für die Errichtung des Jannah-Damms im Libanon
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Der 162 m hohe RCC-Damm im Jannah-Tal mit einer Kapazität von 38 Mio. m³ soll zur Verbesserung der Wasserversorgung beitragen. Planungsstudie und Design wurden vom Ingenieurbüro Khatib & Alami bzw. von der Artelia-Gruppe ausgeführt. Mit der Bauausführung wurde als Hauptunternehmer die Andrade-Gutierrez- Gruppe beauftragt.

Talsperre Malter - Erweiterung der Hochwasserentlastungsanlage - bautechnische Umsetzung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Zwischen 1908 und 1913 wurde an der Roten Weißeritz in Sachsen das Absperrbauwerk der Talsperre (TS) Malter als Gewichtsstaumauer aus Bruchsteinen (Höhe 36 m) des Intze- Typs mit gekrümmter Achse errichtet. Die unter Denkmalschutz stehende Talsperre (Gesamtstauraum 8,78 Mio. m³) dient hauptsächlich dem Hochwasserschutz für die Stadt Freital und die Landeshauptstadt Dresden. Sie wird außerdem zur Brauchwasserbereitstellung, Elektroenergieerzeugung und Naherholung genutzt.

Schäden der Grundablass- und Betriebsleitungen der Talsperre Mauthaus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Die staatliche Trinkwassertalsperre Mauthaus wurde 1968-1972 errichtet. Mit einem Betriebsraum von 17 800 000 m3 dient sie vorrangig der Bereitstellung von Rohwasser für die Fernwasserversorgung Oberfranken. Daneben dient sie der Wasserkraftnutzung und Niedrigwasseraufhöhung. Die hydrologischen und technischen Daten können (Tabelle 1) entnommen werden.

Sanierungsarbeiten am Druckstollen der Enguri-Stauanlage
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Die Enguri-Staumauer in Georgien ist mit 750 m Breite und 271,5 m Höhe das gewaltigste Bauwerk im Kaukasus. Sie ist zugleich die höchste Bogenstaumauer der Erde und zurzeit die dritthöchste fertiggestellte Talsperre. Ein 15 050 m langer Druckstollen mit einem Innendurchmesser von 9,5 m verbindet die Staumauer mit einer Kaskade von Kraftwerken. Der Druckstollen durchquert einen schmalen Bergrücken aus verkarsteten Kalksteinen, Mergeln und mergeligen Sandsteinen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?