On 30 March 2022, the European Commission issued an ambitious proposal for an Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR). It suggests a significant extension of the existing Ecodesign Directive 2009/125/EC, to cover “the broadest possible range of products”. Main novelties include the creation of an EU “digital product passport” and provisions to address “substances of concern”, raising questions on the interface with REACH and WFD/SCIP. The article aims to provide a structured overview and initial assessment of the proposed ESPR scope, key new requirements and next steps.
On 30March 2022, the European Commission issued an ambitious proposal for an Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR).1 It suggests a significant extension – both in scope and requirements – of the existing Ecodesign Directive 2009/125/EC, which is limited to energy-related products.2 The proposal governs virtually all products placed on the market or put into service in the European Union (EU), in order to make them more environmentally sustainable and circular. The possible scope of the ESPR ranges from more simple products typically used by consumers such as textiles and furniture to paints, electronics and to the most sophisticated and complex systems such as military equipment, space technologies ormedical devices (see recital (16) of the ESPR proposal). Only gradually, companies in different sectors are becoming aware of this initiative and its possible future impacts on their activities, such as needed changes to their products and enhanced information reporting duties for the benefit of other actors in the value chain, consumers and authorities. In the latter regard, the EU “digital product passport“ (hereafter also “EU DPP“) as a proposed new information tool deserves special attention.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | StoffR 03/2022 (August 2022) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 25,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 46: IPP-Barrieren und ihre Überwindung: Produktlebenswege und Akteure in der Praxis
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2010)
„Welche Chancen bietet uns die Rücknahme gebrauchter Produkte? Wie können wir die Effizienz über die gesamte Wertschöpfungskette steigern?“ Solche Fragen müssen sich die Hersteller künftig schon bei der Produkt-Entwicklung stellen. Doch für viele Unternehmen ist eine ganzheitliche, kooperative Produktbetrachtung – also die Zusammenarbeit aller Akteure von der Entwicklung bis zur Entsorgung – noch nicht selbstverständlich. Hier setzt die Integrierte Produktpolitik (IPP) an mit dem Ziel, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Nutzen zu schaffen.
Welche Barrieren dabei in der Praxis auftreten und wie sie überwunden werden können, das untersuchte die bifa Umweltinstitut GmbH im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums in 50 Unternehmen.
Bedeutung des Wirkstoffs als rechtliches Kriterium in Zeiten von small und large molecules
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
Ob therapeutische Proteine wie Insulin, monoklonale Antikörper oder auch komplexe Proteinkonstruktionen, die über zusätzliche Bindestellen zum präzisen Anvisieren anderer Moleküle verfügen, der Marktanteil von Biopharmazeutika bzw. large molecules wächst stetig.
bifa-Text No. 62: Ecoefficiency analysis of photovoltaic modules / english version
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2014)
The study by the bifa environmental institute describes a future-orientated view of the ecological and economic effects of photovoltaic (PV) systems along their whole life cycle.
bifa-Text Nr. 58: Kooperation in der Wertschöpfungskette - Optimierung und Sicherung von Altpapierkreisläufen
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2013)
Die Studie mit dem Titel „Kooperation in der Wertschöpfungskette: Optimierung und Sicherung von Altpapierkreisläufen“ umfasst detaillierte Ergebnisse eines Projekts, das einen dauerhaft nachhaltigen und umweltschonenden Umgang mit der Ressource Altpapier zum Inhalt hatte.
bifa-Text Nr. 51: Ressourcenschonung durch effizienten Umgang mit Metallen in bayerischen EFRE-Gebieten
© bifa Umweltinstitut GmbH (9/2012)
Durch die Analyse der Sichtweisen und Handlungsroutinen von Unternehmensvertretern im Kontext wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen können mit dieser Studie nun Handlungsstrategien zum ressourcenschonenden Einsatz von Metallen in Bayern bereitgestellt werden.