Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 26.10.2022 – XII ZR 89/21 – über die (Un-)Zulässigkeit einer Klausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen einesMietvertrages über eine Autobatterie entschieden, die das Sperren der Auflademöglichkeit einer Elektroauto-Batterie per Fernzugriff nach einer Vertragskündigung ermöglicht, wenn der Mieter dieWeiterbenutzung seines – gesondert erworbenen, geleasten oder gemieteten – Elektrofahrzeugs imStreitfall sodann nur durch gerichtliche Geltendmachung einer weiteren Gebrauchsüberlassung der Batterie erreichen kann.
Die Beklagte, eine französische Bank, die mit einem Automobilhersteller verbunden ist, vertreibt verschiedene Finanzprodukte und vermietet zudemBatterien für von ihren Kunden gekaufte oder geleaste Elektrofahrzeuge. Der Kläger, ein Verbraucherschutzverein, macht gegen die Beklagte einen Unterlassungsanspruch hinsichtlich der Verwendung einer Klausel zur Fernabschaltung einer Autobatterie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“) der Beklagten geltend. Die streitgegenständliche Klausel sieht zurUnterstützung derWirksamkeit einer fristlosenKündigung hinsichtlich der vermieteten Batterien vor, dass „imFalle einer außerordentlichen Vertragsbeendigung infolge einer Kündigung“ eine Sperre der Wiederauflademöglichkeit der Batterie mit 14-tägiger Frist angekündigt wird und die Vermieterin nach Ablauf dieser Ankündigungsfrist berechtigt ist, ihre Leistungspflicht einzustellen und dieWiederauflademöglichkeit der Batterie zu unterbinden. Der Klägermacht geltend, die AGB-Klausel sei unwirksam, weil sie eine unangemessene Benachteiligung für die Mieter enthalte.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | StoffR 01/2023 (April 2023) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 25,00 | |
Autor: | Prof. Dr. Tobias Lenz | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Stromfeuerwehr in Not: Gaskraftwerke als Stromlückenfüller
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2014)
Sinkende Börsenstrompreise, steigende CO2-Emissionen, boomende Braunkohle: Obwohl Gaskraftwerke immer effizienter und sauberer werden, lohnt sich ihr Einsatz derzeit kaum. Dabei gelten sie als Joker für die Energieversorgung von morgen, da sie die Schwankungen der Erneuerbaren flexibel und schnell ausgleichen können.
Energieeinsparung durch Integrated Smart Metering
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2013)
Viele Studien, Pilotprojekte und Untersuchungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Smart Meter an sich gar nicht zur Einsparung von Energie beitragen. Erst die unmittelbare Information der Letztverbraucher bringt die erwünschten Erfolge. Ein geeignetes Instrument ist die Einführung eines Informationssystems über den Energiekonsum.
3. Other Forms of Energy, EQF 3 Premium
© AIRE (Adapting and installing an international vocational training for renewable energy) (1/2012)
Which knowledge, skills and competences does an AIRE specialist need as far as usual forms of energy are concerned?
Contracting Solution for Energy-Supply of a Food-Production Site
© Wasteconsult International (6/2009)
Putting the RDF CHP-plant Stavenhagen (Refused Derived Fuels Combined Heat and Power Plant) in operation by the contractor Nehlsen AG, enabled supplying the company Pfanni, potatoes based food products, with process vapor and electricity, not from a primary fossil fuel but from a secondary solid fuel, generated from a MBT Mechanical-
Biological-Waste-Treatment plant. The advantages of this innovative energy supply process are saving of fossil energy resources and thermal remediation of waste, which is a consequent completion with the principles of waste recycling economy. The remains quality of this process complies perfectly with the preconditions of waste for landfill discharge. In addition this plant secures current jobs of the food and food-supporting industry, including creation of new jobs within the RDF CHP-plant. Last but not least the MBT plant represent a real investment alternative for energy supply at the company Pfanni.
Keywords:
RDF CHP Plant, MBT Plant, Company Pfanni, Process steam and electricity
1 General Description of the CHP Stavenhagen
2 Incineration Unit and Boiler
3 Turbo Generator Kit and Air Capacitor
4 Flue Gas Purification
5 Some interesting Remarks
Batterien aus der E-Mobilität in Second-Life-Anwendungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In der Abfallhierarchie Die gängigen Konzepte, bei denen preisgünstige Batterien technisch, aber auch wirt-schaftlich sinnvoll eigesetzt werden können. Diese Anwendungen konzentrieren sich alle primär auf den Bereich stationärer Speicher. Die genaueste, jedoch zeitlich aufwendigste Methode, ist ein Zyklentest. Hierbei wird die Batterie vollständig entladen und anschließen mit einer geringen Ladeleistung wieder vollständig geladen. Dabei wird der eingebrachte Strom gemessen.