The usage of bio-based materials to substitute fossil resource-based ones, as well as circular economy principles, are gaining importance under the sustainability paradigm (Ramesh 2019). Complex bio-based materials, such as natural fiber reinforced polymer (NFRP) composites, require an environmental life cycle assessment (LCA) to critically assess and verify the anticipated ecological benefit associated with the usage of renewable materials and their recyclability prospects (Andrew & Dhakal 2022). LCA can serve to identify hotspots and optimization measures within the value chain concerning raw material sourcing, transportation, and adaptation of manufacturing processes. Other important roles in the ecological performance evaluation of NFRP composites are the consideration of substitution potentials of the bio-based materials in respective industries and repair and recycling prospects (Zhao et al. 2022).
Bio-based fiber reinforced polymer composites are an emerging field of interest under the sustainability paradigm. The QB3R project investigates several aspects, such as vitrimer resin development, composite manufacturing, repair, and recycling prospects. This paper presents different options to analyze the environmental benefits associated with bio-based materials and their circularity via Life Cycle Assessment. These approaches are evaluated in regards to scientific and project relevance, as well as feasibility and data requirements. Most interesting and feasible are the assessment of the bio-based system, a comparison of different processing technologies, and the repair to prolong component lifetime. Potential environmental benefits of the latter depend primarily on efforts needed to repair and the prolonged lifetime of the composite. Pursuing three approaches allows investigating specific aspects and simultaneously creating a bigger picture of the environmental performance of the developing field of bio-based FRP composites.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Ulrike Kirschnick Dr. mont. Dipl.-Ing. Hannes Kern R. Schledjewski | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Bioabfallwirtschaft 2030 – Potenziale, Herausforderungen und Hemmnisse, Sicht eines Betreibers
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Bioabfallwirtschaft wird aktuell nicht als ganzheitliches System betrachtet. Sammlung, Transport, Verwertung auf den Böden gehören zusammen. Immer wieder kommt es zu Anpassungen – ob politische Willensbekundungen oder gesetzlichen Vorgaben –, die nur einzelne Aspekte herausgreifen, die Konsequenzen für das System sind jedoch nicht betrachtet.
Bioabfallwirtschaft 2030 – Potenziale, Herausforderungen und Hemmnisse: ASA-Bio- und Grünabfallstrategie 2030
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Bundesweit verbleiben noch erhebliche Mengen an organischem Material im Restabfall. Diese mit dem Restabfall thermisch oder mechanisch-biologisch behandelten Bioabfallmaterialien stehen nicht für eine hochwertige stoffliche oder stofflich-energetische Verwertung zur Verfügung.
Bioabfallwirtschaft 2030 – Bedeutung von biogenen Reststoffen für die Substratbranche
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Jährlich werden etwa 8 bis 9 Mio. m3 Kultursubstrate (für den Profigartenbau) und Hobbyerden (für private Verbraucherinnen und Verbraucher) in Deutschland produziert und verkauft. Diese sind die Grundlage für die Kultur von Pflanzen in Deutschland und in weiten Teilen der Welt. Der Rohstoff Torf ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Es ist ein politisches Ziel Deutschlands die Torfnutzung aufgrund des im Torf enthaltenen CO2-Gehalts zu reduzieren. Aus diesem Grund hat die Substratbranche in einer Selbstverpflichtung umsetzbare Ziele zur Torfminimierung formuliert.
Komposteinsatz im Ökolandbau
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Eines der wesentlichen Grundprinzipien des Ökolandbaus ist eine möglichst geschlossene Kreislaufwirtschaft. In Betrieben mit eigener Viehhaltung ist dies in der Regel weitgehend erfüllt. Anders stellt sich dies bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen dar, die für die Humanernährung bestimmt sind.
Bioabfallwirtschaft 2030 – Potenziale, Herausforderungen und Hemmnisse: Statement zur Podiumsdiskussion
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
In den 80er bis 90er Jahren betraten viele Pioniere der getrennten Bioabfallwirtschaft als junge Gärtner, Landwirte, Techniker, Studenten und Akademiker das Feld der damals noch hemdsärmeligen Abfallwirtschaft. Viele sind dem Metier während ihres gesamten Berufslebens treu geblieben. Heute, gut 40 Jahre später, sind die Pioniere von damals bereits im wohlverdienten Ruhestand oder stehen kurz davor. Der Generationenwechsel in der Bioabfall- und Kompostwirtschaft ist im vollen Gange.