Wasserkraftnutzung und EG-Wasserrahmenrichtlinie

Immer mächtiger werden die Forderungen verschiedener Kreise, die Wasserkraftnutzung zu beschränken oder nur noch bei Erfüllen massiver gewässerökologischer Maßnahmen zuzulassen. Was macht das Sinn, wenn das Medium Wasser durch Schmutzstoffe und hier besonders Spurenstoffe schon so „verseucht“ ist, dass Gewässerorganismen sich unterhalb üblicher Kläranlagen gar nicht mehr selbst reproduzieren können?

Ein flächendeckender Ausbau der Kläranlagen mit 4. Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination ist zuvor viel wichtiger. Bis ein Erfolg beim Umsetzen besserer Durchgängigkeit und Mindestwasser einsetzt, gibt es gar keine Fische mehr. Umgesetzte ökologische Verbesserungsmaßnahmen nützen noch nichts, weil sich dadurch das Medium Wasser nicht verbessert. Auch die Effekte der Klimaveränderung wirken da verschärfend noch mit. Eine gesetzliche Verpflichtung zur Spurenstoffeliminierung auf Kläranlagen ist eigentlich längst überfällig.

1 Zur Geschichte der Wasserkraftnutzung

In Giesecke et al. [1] kann man nachlesen, dass die CO2-freie Energiequelle bereits vor 3 500 Jahren hauptsächlich zunächst zur Bewässerung von Feldern über Wasserschöpfräder eingesetzt wurde. Dabei waren eher noch wenig Eingriffe ins Gewässer nötig, obwohl dieses zur Umnutzung zu Kanälen ebenso früh schon erfolgte. Die Griechen und danach die Römer nutzten die Wasserkraft über senkrechte Wasserräder bereits ab ca. 300 v.Chr. nach [2] als Antriebsmittel für verschiedenste Arbeitsmaschinen. Z. B. beim römischen Schriftsteller Vitruv [3] finden sich gut nachvollziehbare Beschreibungen (X 4-6). Massive Bauten zum Aufstauen von Flüssen über Dämme und Mauern zur deutlich energetischeren Ausnutzung, in Form auch von Turbinenmühlen (Wasserräder mit senkrechter Welle, „Aruba“, Stockmühlräder auch in Tirol), finden sich z. B. noch in Chemtou/Tunesien oder Nahal Ha`Taninin/Israel. Nach Kreiner[4] kann diese Art bereits bis ins 1. Jh. v. Chr. ins hellenistische Kleinasien zurückverfolgt werden. Die Araber sorgten für eine zügige Verbreitung dieser Technologie in Europa. Die den noch bis heute üblicheren Wasserräder mit horizontaler Welle lassen sich auch rasch nördlich der Alpen, verbreitet durch die Römer, nachweisen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 06 (Juni 2022)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. (FH), M. Sc. Horst Geiger

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Curved-Bar-Rack-Bypass-Systeme für den Fischschutz an Wasserkraftanlagen und Wasserfassungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Ein neuartiger Fischleitrechen mit vertikalen, gebogenen Stäben und anschließendem Bypass-System (BS) stellt eine vielversprechende technische Lösung für den Fischabstieg an Laufwasserkraftwerken dar. Dieses sogenannte Curved-Bar-Rack-Bypass-System (CBR-BS) zeichnet sich durch geringe hydraulische Verluste, eine symmetrische Rechenabströmung und eine hohe Fischleiteffizienz im Labor aus. Dieser Beitrag präsentiert die Forschungsergebnisse der Laborversuche und der numerischen Modellierung zum neu entwickelten CBR-BS.

Der Referentenentwurf eines dritten Gesetzes zur Änderung des WHG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Ende Februar 2024 wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der Referentenentwurf eines „dritten Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes“ vorgelegt.Der RefE-WHG verfolgt den Zweck, nationale Regelungen zur Ergänzung der Europäischen „Verordnung (EU) 2020/741 vom 25. Mai 2020 über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung“ zu erlassen.

Fischschutz und Anströmung an Wasserkraftanlagen mit niedrigen Fallhöhen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Dem Schutz der Fische bei der flussabwärts gerichteten Wanderung kommt zunehmend eine steigende Bedeutung zu. Zur fachgerechten Beurteilung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen mit niedrigen Fallhöhen fehlen jedoch nach wie vor wesentliche hydraulische Grundlagen. Im vorliegenden Beitrag wurden diese unter Anwendung numerischer Simulationen sowie physikalischer Modellversuche aufbereitet und darüber hinaus weiterführende, wissenschaftlich relevante Aspekte zum Thema Fischschutz untersucht.

Die neuen Umweltqualitätsnormen nach dem Vorschlag der Kommission für eine Richtlinie zur Änderung der Richtlinien 2000/60/EG und 2008/105/EG in Bezug auf prioritäre Stoffe im Bereich der Wasserpolitik
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2013)
Zu den vordringlichen Zielen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie1 (WRRL) gehört das Erreichen eines guten chemischen und ökologischen Zustands von Oberflächengewässern und Grundwasserkörpern. Die Richtlinie wird von den Mitgliedstaaten auf der Ebene der Flussgebietseinheiten umgesetzt. Dazu waren die Mitgliedstaaten verpflichtet, bis 2009 Bewirtschaftungspläne für ihre Einzugsgebiete sowie Maßnahmenprogramme für jede Gebietseinheit zu verabschieden. Die Vorgaben der WRRL wurden in Deutschland legislativ durch die Siebte Novelle zum Wasserhaushaltsgesetz und durch Änderung der Landeswassergesetze umgesetzt. Um das Ziel eines guten chemischen Zustands zu erreichen, müssen Wasserkörper die Umweltqualitätsnormen2 (UQN) einhalten, die auf EU-Ebene als sog. prioritäre und prioritär gefährliche Stoffe festgelegt worden sind3.

Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (11/2011)
Arsen, Nickel und Uran erreichen gelegentlich im Rohwasser, das zur Trinkwassergewinnung genutzt wird, Konzentrationen, die eine Entfernung dieser Stoffe erforderlich machen. In den seltensten Fällen handelt es sich direkt um anthropogene Einträge; meist stammen diese Stoffe aus natürlichen Quellen. Allerdings können menschliche Aktivitäten die Mobilisierung der Stoffe verursacht haben. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Regeln beschrieben, die bei der Beurteilung von notwendigen aufbereitungstechnischen Maßnahmen zur Verminderung der Spurenstoffkonzentration und bei der Auswahl geeigneter Aufbereitungsverfahren zu beachten sind. Vorausgesetzt wird, dass Maßnahmen geprüft und ggf. ergriffen wurden, um die Einträge dieser Spurenstoffe in das Wasser zu verhindern bzw. zu minimieren und diese Maßnahmen nicht zum Erfolg geführt haben.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?